
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Fachkundige/-r für Arbeiten an Hochvolteigensicheren Systemen
Kurs-ID | EB-Hochvolt-Schulung (28) |
Datum | 04.12.2021 bis 11.12.2021 |
Dauer | 21 Stunden |
Unterrichtszeiten | Sa. 07:30-16:00 Uhr, Wochenendlehrgang |
Kosten | 349,00 € |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Förderung | Durch Fachkursförderung der Europäischen Union ist eine Preisreduzierung bis zu 50% möglich! |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 12 |
Dozent | Gunther Eberhard |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bildungs- und Technologiezentrum der
Wannenäckerstraße 62 74078 Heilbronn |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
KURSZIEL: Allgemeine Arbeiten an serienmäßig produzierten Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden. Damit sie Arbeiten an den HV-Systemen durchführen dürfen, müssen sie zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter ihrer Aufsicht durchzuführen. Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes abgestimmt mit den Fachausschüssen ''Elektrotechnik'' Sachgebiet ''Elektrische Anlagen und Betriebsmittel'' und ''Metall und Oberflächenbehandlung'' Sachgebiet ''Fahrzeuginstandhaltung'' sowie Vertretern des ''Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA)'' und des ''Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)''.
KURSINHALT: LEHRGANGSKOSTEN: |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|