Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in - Kompakt - anteilig online

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Hier können Sie eine (unverbindliche) Buchung des Angebots vornehmen.

    Ihre Anmeldung wird direkt an den Anbieter weiter geleitet.

    Sie möchten den Kurs "Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in - Kompakt - anteilig online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

    Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

    1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
    2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
    3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
    4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

    Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

    Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

    *
    *
    *
    *
    *




    Schritt 2/4 - Prüfen Sie Ihr E-Mail-Konto

    An die Adresse "" wurde eine E-Mail mit einem Link zum Fortsetzen der Buchung gesendet. Der Link ist noch gültig bis .

    Systembedingt kann das Eintreffen der Nachricht einige Minuten verzögert werden. Prüfen Sie ggf auch Ihre Spam-Sammelordner.

    Die folgenden Angaben wurden vorübergehend gespeichert, um diese nach Ihrer Bestätigung ausschließlich an den Anbieter zu übermitteln.

    
    		
    Kurs-Nr.: 24780540

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (08.09.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH aus 74074 Heilbronn

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in - Kompakt - anteilig online

Kurs-ID 37132W
Datum 08.09.2021 bis 30.10.2022
Dauer 610 Stunden
Unterrichtszeiten Sa. 08:00-15:30, Di.18:00-21:15, Do 18:00-21:15, max.12 Blocktage/Jahr
Kosten 3.190,00 €
Abschluss Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in
Förderung Aufstiegs-Bafög
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent IHK-Dozententeam
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
IHK-Außenstelle Wertheim
John-F.-Kennedy-Straße 4
97877 Wertheim

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. k. A. k. A.

 

Beschreibung
Zielsetzung:
Das breit angelegte Qualifikationsprofil versetzt Gepr. Wirtschaftsfachwirte in die Lage, in vielfältigen Wirtschaftszweigen verantwortungsvolle Tätigkeiten auch als Führungskraft zu übernehmen. Die Themenpalette reicht von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen über das betriebliche Management und Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb. Hierdurch sind Gepr. Wirtschaftsfachwirte echte Allrounder, deren vielseitiger Einsatz von Unternehmen geschätzt wird. So können die Absolventen im Rechnungswesen ebenso wie in der Logistik, im Einkauf und Marketing als qualifizierter Sachbearbeiter oder in Leitungsfunktion anspruchsvolle Aufgaben übernehmen. Der Unterricht findet i.d.R. in der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim oder dem Mittelstandszentrum statt.

Das mobile Lernen und Arbeiten von zu Hause ist heute wichtiger denn je. Aus diesem Grund werden verschiedene Lerneinheiten online stattfinden.
Auch wenn es noch für den ein oder anderen ungewöhnlich ist, machen alle Teilnehmer nach einer kurzen Eingewöhnungsphase tolle Erfahrungen.
Die Lernergebnisse werden durch online Lerneinheiten verbessert. Außerdem sammeln Sie Erfahrungen, die Sie auch in ihrem Beruf benötigen. heute mehr denn je.
Ähnlich wie beim mobilen Arbeiten benötigen Sie für das online Lernen lediglich einen für Videokonferenzen geeigneten Computer und eine gute Internetverbindung.
Wenn Sie mit Ihrem Computer gestreamte Videos anschauen können, dann sollte die Internetverbindung für ein online Lernen ausreichend sein.

Inhalt:
Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Markt, Preis und Wettbewerb, Gesamtrechnung
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum, Außenwirtschaft
- Betriebliche Funktionen, Existenzgründung
- Unternehmenszusammenschlüsse und Rechtsformen
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte, Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung, Planungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Recht und Steuern
- Rechtsordnung/Schuldverhältnisse/Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht/Wettbewerbsrecht/Arbeitsrecht
- Steuerliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung, Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikation

Betriebliches Management
- Betriebliche Planungsprozesse
- Organisationentwicklung und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Investitionsplanung und Investitionsrechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs, Arten
- Kostenrechnung und Leistungsrechnung, Controlling
Logistik
- Einkauf und Beschaffung, Materialwirtschaft und Lagerhaltung, Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung, spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung, Marketinginstrumente/Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement, spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung, Ausbildung
- Moderation, Präsentationstechniken

Teilnehmerkreis:

Der Wirtschaftsfachwirt besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die "Wirtschaftsbezogene Qualifikation" und der zweite Teil ist die "Handlungsspezifische Qualifikation". Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.

https://www.bmbf.de/upload_filestore/upload/fvo_pdf/Wirtschaftsfachwirt_08-2009.pdf

An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Für die Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ):
Eine erfolgreich abgeschlossene, dreijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufsausbildung

ODER

Eine erfolgreich abgeschlossene, dreijährige (sonstige) Berufsausbildung und mindestens ein- bis zweijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufspraxis

ODER

Eine mindestens dreijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufspraxis

Für die Handlungsspezifischen Qualifikationen (HQ):

Erfüllte WQ-Voraussetzungen, geschriebene WQ-Prüfung und mindestens
ein- bis zweijährige Berufspraxis (kaufmännisch/verwaltend)
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirts/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirtin aufweisen.

Die für die Berufspraxis wesentlichen Bezüge sind nach § 1 Abs. (2) der Verordnung folgende:
"§ 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses:
(...)
(2) Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirtin in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes, Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen zu können und damit die Befähigung,

1. betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und einer Lösung zuzuführen,

2. Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen,

3. anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.
(...)

Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Interessenten, Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Teilnehmer, die bereit sind durch ein höheres Eigenstudium den Lehrgang in kürzerer Zeit zu absolvieren und die ein intensives Studium bevorzugen. Eine längere Berufspraxis ist von Vorteil.

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Vorbereitung auf anerkannte Prüfungsabschlüsse » Berufliche Weiterbildung und Umschulung » Kaufmännische Abschlüsse » Fachwirte

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben