Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Kostenplanung

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Hier können Sie eine (unverbindliche) Buchung des Angebots vornehmen.

    Ihre Anmeldung wird direkt an den Anbieter weiter geleitet.

    Sie möchten den Kurs "Kostenplanung" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

    Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

    1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
    2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
    3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
    4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

    Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

    Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

    *
    *
    *
    *
    *




    Schritt 2/4 - Prüfen Sie Ihr E-Mail-Konto

    An die Adresse "" wurde eine E-Mail mit einem Link zum Fortsetzen der Buchung gesendet. Der Link ist noch gültig bis .

    Systembedingt kann das Eintreffen der Nachricht einige Minuten verzögert werden. Prüfen Sie ggf auch Ihre Spam-Sammelordner.

    Die folgenden Angaben wurden vorübergehend gespeichert, um diese nach Ihrer Bestätigung ausschließlich an den Anbieter zu übermitteln.

    
    		
    Kurs-Nr.: 24778925

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (11.06.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Architektenkammer Baden-Württemberg Institut Fortbildung Bau Architektenkammer Baden-Württemberg Institut Fortbildung Bau aus 70182 Stuttgart

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Kostenplanung

Kurs-ID 218500
Datum 11.06.2021 bis 24.07.2021
Dauer 7
Unterrichtszeiten 09:30 - 17:00
Kosten 2.450,00 €
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl keine Beschränkung
max. Teilnehmerzahl keine Beschränkung
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Haus der Architekten
Danneckerstr. 54
70182 Stuttgart

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. k. A. k. A.

 

Beschreibung
Theorie und Praxis in 7 Tagen

In den letzten Jahren sind die Anforderungen an eine qualifizierte Kostenplanung deutlich gestiegen. Kaum ein Bereich ist für die Bauherrschaft von größerem Interesse als die Kosten und zunehmend steigt ihre Bereitschaft, die Ansprüche an eine fachlich und sachlich richtige Kostenplanung auch vor Gericht durchzusetzen.
Die Toleranz gegenüber Kostenüberschreitungen hat abgenommen und die Korrektheit der Kostenberechnungen wirkt sich auf das Architektenhonorar aus. Damit ist die richtige Ermittlung von Kosten nicht nur eine Grundleistung nach HOAI. Vielmehr wird fundiertes Wissen zur Kostensteuerung durch das gesamte Projekt hindurch benötigt. Bei dieser Gesamtbetrachtung geraten auch die Lebenszykluskosten einer Immobilie immer mehr ins Blickfeld.
Ziele und MethodenZur Vorbereitung auf diese verantwortungsvolle und stark nachgefragte Aufgabe bietet das IFBau den 7-tägigen Lehrgang Kostenplanung an. Er stellt die Kostenfrage unter rechtliche Rahmenbedingungen, betrachtet sie im Zusammenspiel mit den Projektbeteiligten und geht detailliert auf die für die Architektentätigkeit maßgeblichen Aspekte ein. Im Zuge dessen werden die theoretisch vermittelten Kenntnisse an Übungsbeispielen trainiert und im Rahmen des EDV-unterstützten Workshops an eigenen Projekten praktisch umgesetzt.
ZielgruppeDie Zusatzqualifizierung richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur oder Bauingenieurwesen, die neu in das Thema einsteigen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten.
AbschlussBei 100%igem Besuch der Veranstaltungen inklusive Workshop und Kolloquium wird ein Zertifikat verliehen.
Umfang56 Unterrichtseinheiten (UE)
Modul 1: Immobilienwirtschaftliche und rechtliche Aspekte (16 UE)Nutzungs- und Lebenszykluskosten / Recht und Projektbeteiligte
Einführung: Lebenszykluskostenplanung / Anwendungsbeispiele: Nutzungskostenermittlung (DIN 18960) / Grundlagen der Barwertrechnung auf Bauteilebene / Lebenszykluskostenermittlung auf Immobilienebene / BGB und Werkvertragsrecht / HOAI und Honorarabrechnung / Leistungsphasen und Zeitplanung / Leistungsumfang und Haftung / Grundleistungen, Besondere Leistungen / Vertragsgestaltung und Honorarforderung / Bauherrschaft / Objektplanende und fachlich Beteiligte / ausführende Firmen
Modul 2: Kostenplanung in Theorie und Praxis (40 UE)Kostenermittlung, Kostenkontrolle und Kostensteuerung / Kostenermittlung mit "BKI Kostenplaner" / Workshop
Begriffe der DIN 276 / Kostengliederung, Kostengruppen / Stufen der Kostenermittlung / Einwertverfahren / Kostenermittlung nach DIN 276 2. Ebene / Kosteneinflussfaktoren / Mehrwertverfahren: Elementmethode / Plausibilitätskontrollen / Übergabe von Kostenermittlungen / Änderungsmanagement / Kostenanschlag als Instrument der Kostensteuerung / Kostensteuerung in LP 8 / Kostenfeststellung / Baunebenkosten / Indizierung von Kostenkennwerten
BKI-Baukostendatenbank / DIN 276-1 Objektvergleichsmethode, Leistungsbereiche / Baupreisindizierung und Regionalfaktoren / Kostenvergleich / Ausgabemöglichkeiten
Elementpreise aus Datenbanken und Leistungsverzeichnissen erstellen / Kostenflächenarten / DIN 277 / EDV-unterstützter Trainingsworkshop in Kleingruppen / Kolloquium
LehrgangsleitungProf. Dipl.-Ing. Christine Kappei, Stuttgart
ReferentenProf. Dipl.-Ing. Christine Kappei, Dipl.-Ing. Hans-Peter Freund, Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, Prof. Dr.-Ing. Christian Stoy
Termine11./12.06.2021, 01./02./03.07.2021, 23./24.07.2021 jeweils 09.30 - 17.00 Uhr
Frühbuchungsbonus10 % auf die Teilnahmegebühr bis 11.04.2021
Für diesen Lehrgang wird die ESF-Fachkursförderung bantragt. Durch Beantragung ist ein Rabatt von 30 %, ab "50plus" ein Rabatt von 50 % möglich. Weitere Informationen zur ESF-Fachkursförderung.

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Bau- u. Immobilienwirtschaft

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben