Wann, wo und wie entstand die Wissenschaft? Das Zusammenspiel von Philosophie und Wissenschaft
Kurs-ID | 02153-21 |
Datum | 29.11.2021 bis 03.12.2021 |
Dauer | 5 Tage, optional Übernachtung und Verpflegung |
Unterrichtszeiten | Vollzeit, auf Wunsch mit Ü/Vpfl. |
Kosten | 190,00 € |
Bildungsart | Allgemeinbildung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Förderung | Ermäßigung: Schüler, Studenten, Arbeitslose |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer, Freiburg |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3 72514 Inzigkofen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Wer eine Wissenschaft studiert, hat genug damit zu tun, sich den gegenwärtigen Stand seiner Disziplin anzueignen. Die Geschichte der jeweiligen Wissenschaft spielt dabei keine große Rolle. Nur nebenbei erfährt man, dass Isaac Newton die neuzeitliche Physik begründet hat. Vielleicht wundert man sich noch, dass sein Hauptwerk „Philosophiae naturalis principia mathematica“ heißt, dass dabei also von Physik noch nicht einmal die Rede ist.
Ähnlich stellt der Mitbegründer der atomaren Chemie John Dalton 1808 „A new system of chemical philosophy“ vor, und Jean Baptiste de Lamarck verfasst 1809 ein zweibändiges Werk „Philosophie zoologique“, in dem er die Vererbung erworbener Eigenschaften vertritt. Etwas vereinfachend kann man mit Bertrand Russell sagen, dass Philosophen immer wieder Fragen stellen, deren Beantwortung dann wissenschaftliche Disziplinen möglich machen. Das Wechselspiel zwischen Philosophie und Wissenschaften dauerte Jahrtausende. Waren es die „alten“ Ägypter, die so schöne Mathematik-Aufgaben stellen konnten und deren gewaltige Pyramiden auch heute noch stehen? Waren es die alten Griechen, die ganze Schulen bildeten, um ihre Einsichten weitergeben zu können? Waren es die Araber, deren „Haus der Weisheit“ in Bagdad für mehrere Jahrhunderte Zentrum der Gelehrsamkeit war? Ist es die Zeit der Renaissance, in der man den Einsichten der Antike eine Wiedergeburt verschafft? Ziel des Kurses ist ein Einblick in das Zusammenspiel von Philosophie und Wissenschaft, das auch jetzt nicht zu Ende ist. Leitung: Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer, Freiburg Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person): |
Schlagworte |
---|
philosophie, wissenschaft |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|