Musik hören, erleben und verstehen: Johann Sebastian Bach - Leben und Werk
Kurs-ID | 07151-21 |
Datum | 22.11.2021 bis 27.11.2021 |
Dauer | 6 Tage, optional Übernachtung und Verpflegung |
Unterrichtszeiten | Vollzeit, auf Wunsch mit Ü/Vpfl. |
Kosten | 225,00 € |
Bildungsart | Allgemeinbildung |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Förderung | Ermäßigung: Schüler, Studenten, Arbeitslose |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dr. Ulrich Fritz, Freiburg |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3 72514 Inzigkofen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Bachs Werk galt lange Zeit als einsamer überragender Beginn einer spezifisch deutschen Musiktradition. Bachs Bedeutung hat sich nicht gemindert, auch wenn wir inzwischen ein anderes Bild von ihm bevorzugen. Als bedeutendstes Mitglied einer weitverzweigten mitteldeutschen Musikerfamilie wuchs er in einer reichen Tradition deutscher, aber auch italienischer und französischer Musik auf, hat sich durch beispiellosen Fleiß diese Tradition erarbeitet und zu einem persönlichen unverwechselbaren Stil gestaltet. In seinen Ämtern als Kirchen-, Stadt- und Hofmusiker hat er in fast allen Gattungen Hervorragendes geleistet, nur um die Oper hat er einen großen Bogen gemacht.
Der Kurs wird Bachs Werk im Wesentlichen entlang der Biographie behandeln, wobei allerdings bei sehr vielen Werken die Datierung unsicher oder umstritten ist. Zu seinen Lebzeiten gehörte Bach nie zu den bekanntesten und bestbezahlten Komponisten Europas; Telemann, Händel oder Hasse waren berühmter. Vergessen war er allerdings nie; aber er war wohl der erste Komponist, der verhältnismäßig lange nach seinem Tod richtig wiederentdeckt wurde: 1829 führte der junge Felix Mendelssohn-Bartholdy die „Matthäuspassion“ wieder auf, und seither wuchs Bachs Berühmtheit stetig. Allerdings: Über die richtige Art Bach zu spielen ist man sich heute weniger einig denn je zuvor – moderne und alte (auch neue alte) Instrumente, „romantische“, sachliche“ und „historisch-informierte“ Interpretationen stehen nebeneinander und beweisen immerhin, dass seine Musik alles aushält. Leitung: Dr. Ulrich Fritz, Freiburg Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person): |
Schlagworte |
---|
musik, musik hoeren |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|