Ich will ein Eis! Machtspiele im Alltag
Datum | 24.06.2021 |
Dauer | Abendkurs |
Unterrichtszeiten | 19:00 - 21:00 Uhr |
Kosten | 8,00 € |
Zielgruppe | Sonstige |
Bildungsart | Allgemeinbildung |
Unterrichtsform | Gruppenmaßnahme |
Abschluss | Sozialwissenschaftler und Therapeut |
Förderung | Ermäßigung für Schüler/Stundenten: 6,- |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Harald Gumbl |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Kath. Gemeindehaus
Lange Straße 33 73079 Süßen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das Streben nach Macht gehört genauso zur menschlichen Natur wie das Bedürfnis, für seine Lieben zu sorgen oder Glück zu erleben. Diejenigen, die das nicht wahrhaben wollen, Macht leugnen oder sie durch ein freundliches Miteinander ersetzen möchten, machen es denjenigen leichter, die ganz selbstverständlich nach Macht streben und alles tun, um sie zu erlangen. Wir alle wollen in unserem Leben etwas bewirken. Vor allem auf andere Menschen wollen wir einwirken, denn wir sind ausgesprochen soziale Wesen und können viele Ziele nur gemeinsam erreichen. Also müssen wir Zugang zu anderen finden – und beginnen damit schon in frühester Kindheit. In dem Vortrag werden die hellen Seiten des Strebens nach Macht genauso betrachtet, wie die dunklen Seiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf unserem persönlichen Umfeld, also Familie, Nachbarn, Freunde und Beruf. Wenn man das Streben nach Macht und Einfluss als ein Spiel betrachtet, wird der Blick frei auf die verschiedenen Machtspiele und deren Spielregeln. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung und Volkshochschule. |
Schlagworte |
---|
persoenlichkeit, macht |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|