
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
CAS LSBTIQ*-Beratung
Kurs-ID | Weiterbildungszertifikat/ Hochschulzertifikat |
veröffentlicht bis | 30.11.2021 |
Onlinekurs | Dieses Angebot findet digital statt. |
Zeitaufwand | 480 Stunden |
Kosten | 1.200,00 € |
Voraussetzung | Bewerber*innen mit aktiver Berufspraxis in Psychotherapie, Psychiatrie, Sozialberatung, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit o. Ä. werden zugelassen, wenn sie zudem über einen ersten fachbezogenen Studienabschluss verfügen (Bachelor oder Äquivalent). Vorkenntnisse zum Thema LSBTIQ* werden nicht vorausgesetzt. |
Abschluss | Weiterbildungszertifikat "Certificate of Advanced Studies" (CAS) |
Ansprechpartner | Anna Herche-Neves |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Beschreibung |
---|
Was bedeuten die vielen Labels L-S-B-T-I-Q-P-*-ect. für die Menschen, die sich damit bezeichnen? Welche Rolle spielt die LSBTIQ* Community für queere Menschen? Wie bedeutsam sind Diskriminierungserfahrungen für LSBTIQ* in Zeiten der sog. „Ehe für alle“? – Und wie unterscheiden sie sich je nach sozialem Status, Religion und anderen sozialen Merkmalen? Über welche besonderen Ressourcen verfügen LSBTIQ* Menschen? Wie kann eine LSBTIQ* wertschätzende beraterische oder therapeutische Begleitung gestaltet werden? Wie können transsexuelle Menschen durch Gutachtenstellung gut unterstützt werden?
Diese und ähnliche Fragen sind Thema im CAS LSBTIQ*-Beratung. Psychotherapeut*innen und Berater*innen stehen nämlich vor der anspruchsvollen Herausforderung, innerhalb ihrer heterogenen Gruppe von Klient*innen auch lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queer lebende Menschen (LSBTIQ*) mit spezifischem Fachwissen zu unterstützen. Die Haltung „Ich behandle alle gleich“ reicht dazu nicht aus. Es braucht LSBTIQ* spezifisches Fachwissen. Aber auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu sexuellen Orientierungen und geschlechtlicher Vielfalt ist erforderlich. Damit sich LSBTIQ* Klient*innen als solche zu erkennen geben, ist es außerdem wichtig zu signalisieren, dass LSBTIQ* Menschen als Klient*innen willkommen sind. Das Weiterbildungsangebot wird in Kooperation mit dem VLSP* e. V., dem Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie, durchgeführt. Diese Veranstaltung ist von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert. Sie erhalten bis zu 112 Fortbildungspunkte. Ziele und Kompetenzgewinn: Zum Studium: Inhalt und Aufbau: Zielgruppen und berufliche Perspektiven: Qualifizierung für die therapeutische und beratende Arbeit mit LSBTIQ* Klient*innen Zugangsvoraussetzungen und Anmeldung: Die Bewerbungsfrist ist der 12. Oktober 2020. Studientermine: Gebühr Kürzere Angebote für einen schnelleren Einstieg
Akkreditierung Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
Schlagworte |
---|
beratung, therapie, psychotherapie, heilpaedagogik, pflegepaedagogik, gesundheits- und sozialwesen, online lernen, blended learning, selbststudium |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|