Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/CAS LSBTIQ*-Beratung

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurs-Nr.: 24776966

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Pädagogische Hochschule Karlsruhe aus 76133 Karlsruhe (Baden) (Innenstadt)

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

CAS LSBTIQ*-Beratung

Kurs-ID Weiterbildungszertifikat/ Hochschulzertifikat
veröffentlicht bis 30.11.2021
Onlinekurs Dieses Angebot findet digital statt.
Zeitaufwand 480 Stunden
Kosten 1.200,00 €
Voraussetzung Bewerber*innen mit aktiver Berufspraxis in Psychotherapie, Psychiatrie, Sozialberatung, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit o. Ä. werden zugelassen, wenn sie zudem über einen ersten fachbezogenen Studienabschluss verfügen (Bachelor oder Äquivalent). Vorkenntnisse zum Thema LSBTIQ* werden nicht vorausgesetzt.
Abschluss Weiterbildungszertifikat "Certificate of Advanced Studies" (CAS)
Ansprechpartner Anna Herche-Neves
URL des Kurses Details beim Anbieter

 

Beschreibung
Was bedeuten die vielen Labels L-S-B-T-I-Q-P-*-ect. für die Menschen, die sich damit bezeichnen? Welche Rolle spielt die LSBTIQ* Community für queere Menschen? Wie bedeutsam sind Diskriminierungserfahrungen für LSBTIQ* in Zeiten der sog. „Ehe für alle“? – Und wie unterscheiden sie sich je nach sozialem Status, Religion und anderen sozialen Merkmalen? Über welche besonderen Ressourcen verfügen LSBTIQ* Menschen? Wie kann eine LSBTIQ* wertschätzende beraterische oder therapeutische Begleitung gestaltet werden? Wie können transsexuelle Menschen durch Gutachtenstellung gut unterstützt werden?

Diese und ähnliche Fragen sind Thema im CAS LSBTIQ*-Beratung. Psychotherapeut*innen und Berater*innen stehen nämlich vor der anspruchsvollen Herausforderung, innerhalb ihrer heterogenen Gruppe von Klient*innen auch lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queer lebende Menschen (LSBTIQ*) mit spezifischem Fachwissen zu unterstützen. Die Haltung „Ich behandle alle gleich“ reicht dazu nicht aus. Es braucht LSBTIQ* spezifisches Fachwissen. Aber auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu sexuellen Orientierungen und geschlechtlicher Vielfalt ist erforderlich. Damit sich LSBTIQ* Klient*innen als solche zu erkennen geben, ist es außerdem wichtig zu signalisieren, dass LSBTIQ* Menschen als Klient*innen willkommen sind.

Das Weiterbildungsangebot wird in Kooperation mit dem VLSP* e. V., dem Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie, durchgeführt.

Diese Veranstaltung ist von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert. Sie erhalten bis zu 112 Fortbildungspunkte.

Ziele und Kompetenzgewinn:
-Grundlagenwissen zu den Begrifflichkeiten im Kontext von LSBTIQ* einschließlich historischer, aktueller und ethischer Diskurse
-Aneignung relevanter rechtlicher Rahmenbedingungen zu LSBTIQ* und Anwendung auf konkrete Beratungsfälle
-Kenntnis der Vielfalt von Beratungsanliegen mit Bezug zu LSBTIQ* und der kritischen Reflexion von Diagnosepolitik
-Kompetenz, Diskriminierungsstrukturen und Ressourcen unterschiedlicher sozialer Gruppen erkennen, Intersektionalität in
konkreten Beratungsanliegen verstehen und affirmativ beraten
-Selbstreflexion eigener homo- und transnegativer Einstellungen in Bezug auf die eigene Beratungspraxis
-Wissen zu LSBTIQ*-sensibler Umsetzung gängiger Beratungs- und Therapiemethoden- einschließlich Psychotherapiestandards

Zum Studium:
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert. Die Seminare verteilen sich auf zwei Semester. Sie werden zur Hälfte in Präsenzlehre durchgeführt, die pro Seminare an zwei zeitversetzten Präsenztagen (einmal freitags 9:00 bis-17:00 Uhr und einmal samstags von 9:00-15:00 Uhr) stattfindet. Pro Präsenzwochenende (freitags und samstags) finden zwei verschiedene Seminarteile statt. Die restliche Lehrzeit wird im Fernstudium studiert. Eine Abschlussprüfung im Folgesemester schließt sich an. Insgesamt werden 16 Credit Points erworben. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung wird ein Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.

Inhalt und Aufbau:
Seminar 1: Grundlagen zum Thema LSBTIQ* (inkl. Paare und Familien, verschiedene Lebensalter, Gender- und Queer-Theorie)
Seminar 2: Rechtliche und medizinische Aspekte zum Thema LSBTIQ*
Seminar 3: LSBTIQ* Menschen in Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie (inkl. historischer Entwicklung und Selbstreflexionen zu eigenen Arbeitsfeldern)
Seminar 4: Intersektionalität mit anderen sozialen Kategorien (z.B. Religion, Ethnizität, Alter, Klasse) und Diversity-Kompetenz

Zielgruppen und berufliche Perspektiven:
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an berufserfahrene Personen aus den Fachgebieten Psychologie, Psychiatrie, Erziehungswissenschaften, soziale Arbeit sowie therapeutisch oder beratend tätige Personen angrenzender Fachbereiche.

Qualifizierung für die therapeutische und beratende Arbeit mit LSBTIQ* Klient*innen
Nachkommen der Fortbildungsverpflichtung für approbierte Psychotherapeut*innen (bei der Landespsycho­thera­peuten­kammer Baden-Württemberg beantragt)
Annerkennung von Seminaren in anderen Masterstudiengängen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, wie in den berufsbegleitenden Studiengängen „Geragogik“ oder „Erwachsenenbildung“ (in Planung).

Zugangsvoraussetzungen und Anmeldung:
Bewerber*innen mit aktiver Berufspraxis in Psychotherapie, Psychiatrie, Sozialberatung, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit o. Ä. werden zugelassen, wenn sie zudem über einen ersten fachbezogenen Studienabschluss verfügen (Bachelor oder Äquivalent). Vorkenntnisse zum Thema LSBTIQ* werden nicht vorausgesetzt.

Die Bewerbungsfrist ist der 12. Oktober 2020.

Studientermine:
Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester. Bewerbungsfrist ist der 15. September.

Gebühr
Die Gebühren betragen insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- vier Seminare (jeweils 7 x 90 Min. Präsenz und jeweils 7 x 90 Min. Fernlehre)
- ein wissenschaftliches Studium im Umfang von 16 Credit Points, anrechenbar auf einschlägige Masterstudiengänge
- Vernetzung mit LSBTIQ*-Beratungs- und Therapienetzwerken
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozierenden
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und des VLSP* e. V. nach erfolgreichem Absolvieren des gesamten Studiums

Kürzere Angebote für einen schnelleren Einstieg
Die vier Seminare des Zertifikates bauen inhaltlich aufeinander auf. Der Besuch dieser als Einzelseminare (Weiterbildungskurse) ist möglich. Sie haben einen Umfang von je vier Credit Points und werden ebenfalls berufsbegleitend studiert. Die Gebühren betragen pro Weiterbildungskurs 300 Euro. Sie sind komplett auf das Zertifikat „LSBTIQ*-Beratung“ (CAS) anrechenbar.

Akkreditierung
Eine Akkreditierung der Fortbildungsmaßnahme „LSBTIQ*-Beratung“ (CAS), die von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit dem VLSP* e. V. durchgeführt wird, ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt.

Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

 

Schlagworte
beratung, therapie, psychotherapie, heilpaedagogik, pflegepaedagogik, gesundheits- und sozialwesen, online lernen, blended learning, selbststudium

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Erziehungswesen, Pädagogik

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben