Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/CAS Theologie und Philosophie des Alters

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurs-Nr.: 24776964

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Pädagogische Hochschule Karlsruhe aus 76133 Karlsruhe (Baden) (Innenstadt)

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

CAS Theologie und Philosophie des Alters

Kurs-ID Weiterbildungszertifikat/ Hochschulzertifikat CAS
veröffentlicht bis 30.11.2021
Onlinekurs Dieses Angebot findet digital statt.
Zeitaufwand 480 Stunden
Kosten 1.200,00 €
Voraussetzung Zugangsvoraussetzungen sind ein erster Studienabschluss und eine in der Regel mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit.
Abschluss Weiterbildungszertifikat "Certificate of Advanced Studies" (CAS)
Ansprechpartner Frau M. A. Krystyna Reiter
URL des Kurses Details beim Anbieter

 

Beschreibung
Qualifizierungsprofil:
Das Weiterbildungsangebot qualifiziert zum professionellen Umgang mit Fragestellungen und Bewertungen zur Selbstbestimmung und der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit sowie der Demenzethik.

Kompetenzgewinn:
- Grundkenntnisse über altersbezogene Theorien und Diskurse der Religionspädagogik, Philosophie und Ethik
- Aneignung pädagogischer Methoden im Hinblick auf einen interreligiösen Austausch, insbesondere hinsichtlich eines muslimisch-christlichen Dialogs
- Kennenlernen von Möglichkeiten, die Menschen in ihrem Bildungsprozess zielgruppenorientiert zu unterstützen und einzubinden
- kritische Überprüfung von Konzepten hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die praktische Bildungsarbeit

Zum Studium:
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert und hat einen Umfang von zwei Semestern. Insgesamt werden 16 Credit Points erworben.

Es umfasst vier Präsenzseminare, die jeweils freitags von 9:00-17:00 Uhr und samstags von 9:00-15:00 Uhr stattfinden, sowie vier E-Learning- und Selbstlernphasen. Im Anschluss an die Teilnahme erfolgt eine mündliche Prüfung über die vier Seminare. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.

Inhalt und Aufbau:
- „Philosophie des Alters“, die Perspektiven bspw. auf den Umgang mit dem Tod oder den Sinn unseres Lebens reflektieren lässt.
- „Christliche Theologie und Altersfragen“, die zur religionsbezogenen Auseinandersetzung mit dem Glauben an Gott oder der eigenen Endlichkeit anregt.
- „Alter im Islam“, um muslimisch orientierte Antworten auf die Lebens- und Todesfragen in interreligiösem Miteinander zu verstehen.
- „Altersethik“, die auf diverse Aspekte der Selbstbestimmung und der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit sowie der Demenzethik eingeht und diese zu bewerten lernt.

Zielgruppen:
Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, Religionspädagogik oder in sozialen sowie theologischen Feldern hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten und bereits einen Studienabschluss erworben haben.

Berufliche Perspektiven:
- Funktionsstellen in NGOs mit religionspädagogischem Engagement
- Tätigkeiten in der betrieblichen Weiterbildung mit Inhalten der Interreligiosität, Philosophie und Ethik

Das Zertifikatsstudium ist komplett auf den berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiengang "Geragogik" der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.

Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen zum Studium sind ein erster Studienabschluss und eine i. d. R. mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.

Studienbeginn:
jeweils im Wintersemester; Bewerbungfrist ist der 15. September.

Kosten:
Die Gebühren betragen insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:

- Präsenzseminare
- Zugang zu den speziell entwickelten E-Learning-Inhalten
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozentinnen und Dozenten
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies, CAS) über den Erwerb von 16 CP nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums

Anmeldung:
Für die Anmeldung ist ein Anmeldeformular auszufüllen und unterschrieben per Post oder Scan zu senden an: Krystyna Reiter, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe oder per E-Mail an reiter01(at)ph-karlsruhe.de.

Der Aufbau des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule sowie dessen Weiterbildungsangebote werden im Rahmen des Projektes "Individuelle Bildungswege ermöglichen" gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

 

Schlagworte
alter, erwachsenenbildung, bildung, philosophie, ethik, gerontologie, religion, online lernen, blended learning, selbststudium

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Erziehungswesen, Pädagogik

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben