
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Kontaktstudium Erwachsenenbildung
Kurs-ID | Weiterbildungszertifikat/ Hochschulzertifikat |
Datum | 07.11.2024 bis 25.06.2026 |
Dauer | vier Semester (insges. sieben Präsenzphasen) |
Unterrichtszeiten | freitags/samstags |
Kosten | 2.400,00 € |
Zielgruppe | Das Kontaktstudium richtet sich an alle Personen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, oder die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben in der Ausbildung, Weiter- und Fortbildung von Mitarbeiter(inne)n übernommen haben. |
Voraussetzung | Für das Kontaktstudium Erwachsenenbildung sind keine pädagogischen Vorkenntnisse erforderlich. Zugelassen werden können Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung. Diese sollten während der Studienzeit ganz oder teilweise in einem pädagogischen Arbeitsfeld tätig sein. |
Abschluss | Hochschulzertifikat |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dr. Silke Traub (Leitung) |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Haus der Kirche - Evangelische Akademie Baden
Dobler Str. 51 76332 Bad Herrenalb |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das Kontaktstudium Erwachsenenbildung eignet sich für alle, die in ihrem Beruf Aufgaben in der Aus-, Fort- und Weiterbildung übernehmen. Es verbindet Elemente eines Präsenzstudiums, eines Fernstudiums und der kollegialen Praxisberatung. Gezielt und praxisnah erweitert es die erwachsenenpädagogischen Kompetenzen in der Gestaltung von Kursen und Lernumgebungen, in der Gesprächsführung, der Lernberatung und der Konfliktbewältigung.
Bei vielen Weiterbildungsträgern gilt die Teilnahme am bewährten und erfolgreichen Studienangebot nach dem Karlsruher Modell als Nachweis der pädagogischen Befähigung. Den Abschluss des Kontakstudiums kann nach 4 Semestern eine Supervision im Praxisfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe vergibt daraufhin ein anerkanntes Hochschulzertifikat. Ablauf des Studiums:
Kosten Anmeldefrist und Studientermine werden online bekannt gegeben unter zww.ph-karlsruhe.de |
Schlagworte |
---|
sozial, didaktik, berufspaedagoge, paedagogik, erwachsenenbildung, trainerausbildung, lerntechniken, lehrer, fachlehrer, lernstrategien |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|