
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Umschulung zum/zur Industriekaufmann/-frau in Teilzeit
Datum | 16.03.2021 bis 31.01.2024 |
Dauer | 34 Monate |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.10 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Umschulungswillige |
Bildungsart | Umschulung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Voraussetzung | mind. guter Hauptschulabschluss, gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse, mind. Grundkenntnisse Englisch |
Abschluss | IHK |
Förderung | mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, Jobcenters, über DRV, BfD |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 6 |
Dozent | Dozententeam, Frontalunterricht |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
VATTER BILDUNGSZENTRUM Tuttlingen
Bahnhofstraße 35 78532 Tuttlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Industriekaufmann/-frau mit IHK-Abschluss - Berufsbild
Industriekaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird bundesweit als geregelte 3-jährige Ausbildung in Industrie und Handel angeboten. Industriekaufleute verkaufen die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens. Sie sind von der Analyse der Marktpotenziale bis hin zum Kundenservice für Marketingaktivitäten zuständig. In der Materialwirtschaft führen sie alle anfallenden Arbeiten von Angebotsvergleichen über Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten bis zur Warenannahme und -lagerung aus. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren und Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Im Verkauf erarbeiten sie Kalkulationen und Preislisten und führen Verkaufsverhandlungen mit Kunden. Im Bereich Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Sie ermitteln den Personalbedarf, wenden Instrumente der Personalbeschaffung an und setzen das Personal ein. Industriekaufleute finden Beschäftigung in verschiedenen Wirtschaftszweigen, Branchen und Betrieben mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen Maßnahmeinhalte: Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Schwerpunkt Berufsspezifische Informationsverarbeitung Weitere Ausbildungsinhalte Praktischer Teil der Umschulung Vor der Prüfung findet ein intensives 5-wöchiges Vorbereitungsseminar statt. |
Schlagworte |
---|
umschulung, industriekauffrau, industriekaufmann, ihk abschluss |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|