Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
YOGA für Menschen mit geistiger Behinderung
Datum | 24.09.2021 |
Dauer | eintägiges Seminar |
Kosten | 140,00 € |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus der Behindertenhilfe |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Heilpraktikerin für Psychotherapie, Yogalehrerin, Klangtherapeutin, Referentin für Klangarbeitund Yoga bei Demenz und geistiger Behinderung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 14 |
Dozent | Sabine Pfau |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Federnseestr. 4 72764 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Menschen mit geistiger Behinderung haben oft Schwierigkeiten ihren Körper zu spüren und sich zu entspannen. Das ganzheitliche Konzept des Yoga ist ideal um Spannungen abzubauen, Körperbewusstsein zu entwickeln und Selbstbewusstsein aufzubauen. Durch angepasste Übungen wird der ganze Körper gekräftigt, gedehnt und entspannt. Die Beweglichkeit der Gelenke wird gefördert, der Atem vertieft. Inhalt - Yoga: Verbindung von Atem, Körperübungen und Entspannung - Sanfte, angepasste Übungen für Wirbelsäule und Gelenke, Schultern und Nacken, Augen, Arme und Beine - Schulung der Körperwahrnehmung - Atemübungen zur Vertiefung und Verbesserung der Atmung - Entspannungsmöglichkeiten - Gestaltung einer Yogaeinheit unter der wertschätzenden Berücksichtigung der Möglichkeiten des Einzelnen Die Teilnehmer/innen erfahren selbst die wohltuenden Wirkungen der Yogaübungen und können diese in ihre berufliche Tätigkeit und in ihren Alltag integrieren. |
Schlagworte |
---|
behinderten, yoga, behinderung, geistige behinderung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|