
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Soft Skills im Unterricht: Focusing – Achtsamkeit & Selbstakzeptanz
Datum | 05.03.2021 bis 07.03.2021 |
Dauer | 3 Tage |
Unterrichtszeiten | ganztägig und abends |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Lehrkräfte an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf, an Musikstudierende sowie weiter Interessent*innen und Musiker*innen aus dem Umfeld von Unterricht, Schule, Musikschule, Hochschule und anderen Ausbildungsinstituten |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Förderung | www.bundesakademie-trossingen.de/service/foerdermoeglichkeiten |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Alexandra Naumann, Christina Hollmann (Leitung) |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Str. 22 78647 Trossingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Termine in der Seminarreihe "Soft Skills im Unterricht": Focusing: Achtsamkeit & Selbstakzeptanz 5.-7. März 2021 Motivation: Einfach loben & schon läuft's? 7.-9. Mai 2021 Lehrcoaching: Eigene Kompetenzen stärken 5.-7. November 2021 Wie kann ich meinen Unterricht gestalten, um das Lernen meiner Schüler*innen zu unterstützen? Wie gelingt es, allen in ihrer Individualität gerecht zu werden und gleichzeitig Ziele zu stecken und zu verfolgen? Und wie kann man Lernsituationen und Settings schaffen, die "stimmig" sind – für Lehrende wie auch für Lernende – und die geprägt sind von gegenseitiger Akzeptanz? Diese und ähnliche Fragestellungen begleiten Musikpädagog*innen immer wieder in ihrem Bemühen, die Unterrichtsbeziehung und -atmosphäre stressfrei und respektvoll zu gestalten. Gerade in schwierigen Unterrichtsphasen, wenn mangelnde Motivation, Überforderung und Belastungen zu Lernverzögerungen führen, fällt es oftmals schwer, sich in Akzeptanz für sich selbst und andere zu üben. Die traditionelle Pädagogik reagiert an dieser Stelle – angetrieben von dem Druck, der durch unsere Verantwortung als Lehrende entsteht – meist mit erhöhten Leistungsanforderungen von außen. Das daraus resultierende Ergebnis allerdings ist selten überzeugend ... Die Focusing-Methode – begründet von dem Philosophen und Psychologen Eugene Gendlin (1926-2017) – kann hier wirkungsvolle Denkansätze und wertvolle Impulse für die pädagogische Arbeit bieten. Ursprünglich ein Instrument, um die Effektivität von Therapien zu steigern, lenkt das Focusing die Aufmerksamkeit darauf, die eigene Körperlichkeit im Lebensprozess wahrzunehmen. Denn nur, wer wirklich in achtsamer Beziehung zu sich selbst und der Situation ist, kann auch bei seinem Gegenüber sein, kann offen zuhören und das eigene Feuer und die eigene Begeisterung weitertragen. Themen: - Kennenlernen und Erproben von Techniken des Focusing |
Schlagworte |
---|
musik, paedagogik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|