Baar - Heuberg - Klettgau: Der unbekannte Süden - zwischen Alb und Schwarzwald
Kurs-ID | 02082-21 |
Datum | 14.06.2021 bis 19.06.2021 |
Dauer | 6 Tage, optional Übernachtung und Verpflegung |
Unterrichtszeiten | Vollzeit, auf Wunsch mit Ü/Vpfl. |
Kosten | 310,00 € |
Bildungsart | Allgemeinbildung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Förderung | Ermäßigung: Schüler, Studenten, Arbeitslose |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, Esslingen |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3 72514 Inzigkofen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Die Kulturlandschaft zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald ist in ihren Eigenarten und ihrer Schönheit selten im Blick: Kleiner und Großer Heuberg, Baar und Klettgau – bis an den Hochrhein, an die Ränder des Hegaus und Thurgaus. Dieser Kulturraum hatte seit dem Mittelalter zentrale Funktionen als ‚Korridorlandschaft‘ zu beiden Seiten des Hochrheins, er war reich an Städten und wichtigen Verkehrswegen, über heutige politische Grenzen hinweg – im besten Sinne eine „Euregio“. Sie erschließt der Kurs in ihrer Fülle und Vielfalt.
Im Zentrum steht die Baar. Die Einflußsphären, die seit dem Mittelalter hier aufeinandertreffen, sind gewichtig: Zähringer, Staufer, Nellenburger, Württemberger und Fürstenberger als weltliche Herren, dazu mächtige Klöster: Reichenau, St. Blasien, Allerheiligen in Schaffhausen. Ihren Spuren geht die Kurswoche nach in Vorträgen und - von Nord nach Süd – in 4 ganztägigen Exkursionen: Dem Kleinen und Großen Heuberg ist der 1. Tag gewidmet, er führt nach Rosenfeld zur ‚Schatzkammer an der Grenze‘, wo das Herzogtum Württemberg einen „Fruchtkasten“ hatte und hinauf zum Dreifaltigkeitsberg, von wo sich ein weiter Blick über Baar und Schwarzwald bis zu den Alpen öffnet. Der 2. Tag verfolgt in Donaueschingen, Neudingen und Fürstenberg die Spuren des gleichnamigen Fürstengeschlechts. Der 3. Tag führt in das Städtchen Bräunlingen, dem alten Kernort der Baar, und über Dörfer bis zum Rand des Schwarzwalds. Am 4. Tag heißen die Ziele Klettgau, „Alpgau“, Thurgau: über den Randen, Blumberg zum Hochrhein, nach Hallau, über den Rheinfall und Schaffhausen zum Hegaurand. (Änderungen vorbehalten!) Kleinere Wanderungen, Besichtigungen und Führungen erfordern gutes Schuhwerk. Pausen (Mittagspicknick, Kaffee) an schönen Orten und Aussichtspunkten. Leitung: Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, Esslingen Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person): |
Schlagworte |
---|
kultur, heimat, kulturgeschichte, baar, heuberg, klettgau |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|