
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Chorleitung vermitteln: Methodische & didaktische Impulse für Ausbilder*innen
Datum | 18.10.2021 bis 05.05.2022 |
Dauer | 2 Akademiephasen mit je 4 Tagen |
Unterrichtszeiten | ganztägig und abends |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Diese zweiphasige berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an alle, die im Rahmen der kirchenmusikalischen Ausbildung (D-/C-Lehrgänge) tätig sind. Darüber hinaus sind hauptamtliche Kirchenmusiker*innen und fortgeschrittene Studierende der Kirchenmusik (katholisch wie evangelisch) eingeladen, die sich für eine Tätigkeit in der Ausbildung interessieren und hier zukünftig aktiv werden möchten. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | siehe Beschreibung |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Str. 22 78647 Trossingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Dozent*innen: KMD Dr. phil. Marius Schwemmer, Prof. Alexander Burda, Prof. Hannelotte Pardall, M.A. Eva Spaeth, Christina Hollmann (Leitung)
Termine: Die Ausbildungsangebote im Rahmen der D- und C-Ausbildung bilden eine wichtige Basis kirchenmusikalischer Nachwuchsarbeit und -förderung. Zahlreiche hauptamtliche Kolleg*innen engagieren sich auf Diözesan- bzw. landeskirchlicher Ebene in diesen Ausbildungsgängen, übernehmen hier als Lehrende Verantwortung und bringen sich mit ihrer fachlichen und pädagogischen Expertise ein – eine ebenso herausfordernde wie erfüllende Tätigkeit im Kontext der weitgefächerten kirchenmusikalischen Arbeitsfelder. Das Fach Chorleitung nimmt in den Curricula der Ausbildungsgänge eine zentrale Stellung ein und berührt – neben den unmittelbar fachlichen – vielfältige angrenzende Themenfelder. Aufgrund der besonderen Komplexität des Unterrichtsfaches sind hier Lehrende gefragt, die nicht alleine über höchste Professionalität und umfassende Kompetenzen in sämtlichen Teilbereichen der Chorleitungspraxis verfügen, sondern ebenso vertraut sind mit aktuellen chormethodischen, chordidaktischen wie allgemeinen pädagogisch-psychologischen Themen des Lernens und Lehrens und im Umgang mit Chören, kurz: Kirchenmusiker*innen mit Leidenschaft für das Leiten von Chören und für die Kunst der Vermittlung. Die zweiphasige Fortbildung bietet erstmalig eine umfassende Weiterbildungsmöglichkeit an. In einem zweiphasigen, aufbauend konzipierten Fortbildungskonzept besteht nunmehr die Möglichkeit einer pädagogisch-methodisch-didaktischen Qualifizierung, in deren Fokus das gemeinsame Erarbeiten und Reflektieren zeitgemäßer Vermittlungswege in der Chorarbeit steht. Themen: Methodik der Lehre Konzepte der Vermittlung Lehrbücher & Unterrichtsmaterialien (gruppen-)psychologische Aspekte der Chorleitung Foren – Austausch – Diskussion |
Schlagworte |
---|
musik, fortbildung, leitung, berufsbegleitend, chor, dirigieren |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|