
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Stimmführer*innen im Amateurorchester: Violine – Viola – Violoncello – Kontrabass
Datum | 08.10.2021 bis 10.10.2021 |
Dauer | 3 Tage |
Unterrichtszeiten | ganztägig und abends |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | siehe Beschreibung |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Norbert Koop, Martina Plum, René Schuh (Leitung) |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Str. 22 78647 Trossingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Zielgruppe: ambitionierte Amateurmusiker*innen, die eine entsprechende Führungsposition in ihrem Orchester bereits innehaben oder sich für diese Aufgabe interessieren; Stimmführer*innen von Streichergruppen sowie Konzertmeister*innen in Kammerorchestern und Sinfonieorchestern (aus selbstständigen Orchestervereinen, aus institutionellen Orchestern im Bereich der Universitäten, Kirchen, Schulen, Volkshochschulen und Musikschulen bzw. aus privat organisierten Ensembles) Stimmführer*innen und/oder Konzertmeister*innen bilden ein wichtiges Scharnier im feinen Räderwerk eines Orchesters: eine spannende und herausfordernde Aufgabe, bei der sowohl vielfältige musikalisch-fachliche wie auch umfassende soziale und kommunikative Kompetenzen gefragt sind. In diesem Seminar geht es um die Einrichtung und Vorbereitung des Stimmenmaterials ebenso wie um die kompetente gestische Führung vom eigenen Instrument aus, um das wichtige musikalische und gruppendynamische Miteinander ebenso wie um die vermittelnde Rolle zwischen Orchesterleitung und Stimmkolleg*innen – kurz: um das gesamte Spektrum der lauten, leisen und Zwischen-Töne, mit denen Konzertmeister*innen und Stimmführer*innen das Zusammenspiel in ihrem Orchester prägen, unterstützen und fördern. Themen: -Methoden und Wege zur Einrichtung von Stimmen |
Schlagworte |
---|
musik, seminar, streicher, orchester |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|