
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Leitung von Blasorchestern (B-Qualifikation)
Datum | 24.09.2021 bis 21.04.2023 |
Dauer | 6 Akademiephasen mit je 5 Tagen |
Unterrichtszeiten | ganztägig und abends |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Dirigent*innen mit C3-Lehrgangsabschluss der Blasmusikverbände, Instrumentallehrer*innen an Musikschulen und im freien Beruf, Orchestermusiker*innen im Beruf, Musikstudierende. Der Lehrgang wendet sich an Dirigent*innen, die bereits ein Blasorchester leiten. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Abschlussprüfung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | siehe Beschreibung |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Str. 22 78647 Trossingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Dozent*innen: Johann Mösenbichler (Österreich), Michael Stecher, Tanja Berthold, Roberto Cereghetti, Gerd-Peter Murawski, Frank Neu, Ralf Reiter, René Schuh Gastdozent*innen: Isabelle Ruf-Weber (Schweiz), Norbert Nozy (Belgien) 1. Akademiephase 20.-24. September 2021 Ein Ergänzungsseminar (optional) zur Schlagtechnik und Musiktheorie wird vom 4.-6. März 2022 angeboten. Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Der Lehrgang vermittelt die B-Qualifikation nach dem bundeseinheitlichen System der Aus- und Fortbildung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände und der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Ziel des Lehrgangs ist die Erweiterung und Vervollkommnung der Fähigkeiten, ein Blasorchester zu leiten und junge Bläser*innen auszubilden. Themen: Dirigieren Methodik Harmonielehre Musikgeschichte & Formenlehre Schlagzeug: elementare Spieltechnik von Schlagwerk & Percussion Zweitinstrument: Unterricht auf einem weiteren Blasinstrument Tasteninstrumente Instrumentenkunde/Literaturkunde/Programmgestaltung Jugendarbeit
|
Schlagworte |
---|
musik, leitung, berufsbegleitend, lehrgang, orchester, dirigent, dirigieren |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|