Vulkanlandschaft Hegau - Feuer, Eis und Wasser
Kurs-ID | 01056-21 |
Datum | 19.04.2021 bis 24.04.2021 |
Dauer | 6 Tage, optional Übernachtung und Verpflegung |
Unterrichtszeiten | Vollzeit, auf Wunsch mit Ü/Vpfl. |
Kosten | 290,00 € |
Bildungsart | Allgemeinbildung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Förderung | Ermäßigung: Schüler, Studenten, Arbeitslose |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dr. Matthias Geyer, Freiburg i. Br. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3 72514 Inzigkofen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Hegau gehört nicht nur zu den landschaftlich eindrucksvollsten sondern auch zu den geologisch bemerkenswertesten Landschaften in Deutschland. Das heutige Landschaftsbild mit seinen steil aufragenden Vulkanschloten, den hügeligen Moränen und der angrenzende Bodensee sind das Ergebnis vielfältiger dynamischer geologischer Prozesse. Der Vulkanismus im Hegau setzte vor etwa 20 Millionen Jahren ein und erlosch vor etwa 6 Millionen Jahren. Er ist eng verknüpft mit Schwächezonen in der Erdkruste aber auch mit Prozessen, die sich aus der Entstehung der Alpen ableiten lassen.
Magma aus dem Erdinneren erreichte im Hegau teilweise die Erdoberfläche und lagerte sich in Form von mächtigen Tufflagen, vulkanischen Bomben und Lapilli ab, deren Formenvielfalt heute ebenfalls zur Einmaligkeit des Hegaus beiträgt. Doch – um eine Beschreibung von Ludwig Finckh zu gebrauchen - „des Herrgotts Kegelspiel“ erhielt erst im Verlauf des Eiszeitalters seinen sprichwörtlichen „letzten Schliff“. Für den Hegau spielen die Gletschervorstöße des alpinen Rheingletschers eine entscheidende Rolle. Die Kraft des Eises formte unterschiedliche charakteristische Landschaftsformen, die im Verlauf von drei Tagesexkursionen aufgesucht und teilweise erwandert werden. Dabei wird auch der Rheinfall aufgesucht, weil auch diese Sehenswürdigkeit ursächlich mit der Landschaftsgeschichte des Hegau zusammenhängt. Zu Beginn des Kurses erfolgt eine theoretische Einführung mit Vorstellung der Exkursionsziele. Nach den drei Tagesexkursionen werden einzelne Aspekte zur Hegau-Geologie vertieft und am letzten Tag erfolgt die Zusammenfassung des Kursinhalts. Leitung: Dr. Matthias Geyer, Freiburg i. Br. Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person): |
Schlagworte |
---|
geologie, vulkan, vulkane, vulkanismus |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|