Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Praxisanleiter/in - Mentor/in - Stuttgart

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24758167

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (03.05.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH aus 89160 Dornstadt

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

Praxisanleiter/in - Mentor/in - Stuttgart

Datum 03.05.2021 bis 16.12.2021
Dauer 300 Stunden
Unterrichtszeiten 09.00 - 16.30 Uhr
Kosten 1.725,00 €
Zielgruppe Examinierte Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Kranken-pfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Operationstechnische/r Assistent/in, Anästhesietechnische/r Assistent/in, Notfallsanitäter/in, Hebammen und Entbindungs- helfer/innen
Bildungsart Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Blockunterricht
Voraussetzung Examinierte Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Kranken-pfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Operationstechnische/r Assistent/in, Anästhesietechnische/r Assistent/in, Notfallsanitäter/in, Hebammen und Entbindungs- helfer/innen
Abschluss Praxisanleiter/in - Mentor/in
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Sattlerstraße 13
70174 Stuttgart

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein Nein Ja

 

Beschreibung
Die Weiterbildung wird in Anlehnung an die DKG-Empfehlung vom 19.03.2019 für die Weiterbildung zur Praxisanleitung durchgeführt.

Qualifizierte Praxisanleiter/innen sind für die praktische Ausbildung der Lernenden in Pflegeberufen unerlässlich und tragen wesentlich dazu bei, dass diese eine gute berufliche Handlungskompetenz erreichen. Auch das Pflegeberufegesetz trägt dieser Tatsache Rechnung und fordert die verpflichtende Weiterbildung von Praxisanleiter/innen im Umfang von 300 Stunden.
Damit Praxisanleiter/innen Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse, planen, durchführen und evaluieren können, bedarf es Wissen und Fähigkeiten, die in dieser Weiterbildung vermittelt werden.

Die Weiterbildung gliedert sich drei Module und umfasst 300 Stunden Präsenzzeit.

1. Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
2. Professionell handeln im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung
3. Persönliche Weiterentwicklung fördern

Auszug aus dem Lernangebot

1. Modul: Grundlagen und deren Anwendung Lernen
- Lernpsychologie
- Lernmodelle
- Lernhilfen
- Lernstrategien
- Lernformen
- Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Selbst- und Zeitmanagement
- Präsentationstechniken

Theoriegeleitet pflegen
- Literaturrecherche
- PIKE–Schema als Hilfestellung für das Stellen wissenschaftlicher Fragen
- Forschungsprozess
- Evidence Based Nursing
- Qualitative und quantitative Forschungsdesign
- Auswertung und Bewertung von Studien
- Assessments und deren Gütekriterien

Anleitungsprozesse planen und gestalten
- Auswahl von Methoden der Anleitung
- Organisation der Anleitung
- Prozess der Anleitung
- Reflexion und Dokumentation der Anleitung

Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten – Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement Modell, z.B. DIN-ISO etc.
- Gesetzliche Grundlagen
- Patientensicherheit
- Risiko- und Fehlermanagement

2. Modul: Professionell handeln in der Praxisanleitung

Die Rolle als Praxisanleiter/in bewusst wahrnehmen
- Menschenbild
- Rollenverständnis eines Praxisanleiters
- Aufgaben der Praxisanleitung

Anleiten
- Didaktische Grundlagen
- Curriculare Konzepte (Lernfeld/Modul)
- Methoden der Anleitung
- Gestaltung von Anleitesituationen
- Herausfordernde Anleitesituationen
- Lernberatung
- Lernbiografie
- Aufgaben und Pflichten im Rahmen der Aus- und Weiterbildung
- Feedback
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Praxisanleitung

Beurteilung und Bewertung
- Grundlagen der Beurteilung
- Bedeutung und Beobachtung/Beobachtungsfehler
- Bewertungskriterien
- Organisation und Durchführung von Leistungskontrollen und praktischen Ab-schlussprüfungen-
- Vor-, Zwischen- und Abschlussgespräche
- Dokumentation von Anleiteprozessen und Prüfungen
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien zur beruflichen Aus- und Weiterbildung

3. Modul: Persönliche Weiterentwicklung fördern

Die Rolle des/der Praxisanleiters/Praxisanleiterin gestalten
- Persönlichkeitsentwicklung des/der Praxisanleiters/Praxisanleiterin
- Nähe und Distanz
- Schwierige Beurteilungsgespräche
- Gesprächsführung in herausfordernden Anleitungs- und Konfliktsituationen
- Selbsterfahrung / Selbstreflexion / kollegiale Fallberatung
- Ambiguitätstoleranz
- Resilienz

Handlungskompetenz in der Praxis fördern
- Entwicklung von der Qualifikation zur Kompetenz
- Formen des Lehrens
- Definition von Kriterien einer neuen Lernkultur
- Auswahl und sinnvoller Einsatz von Medien
- Lernen aus Fehlern
- Lernberatung
- Entwicklung begleiten
- Kontrolle des Lernerfolgs
- Situationsorientiertes Lernen
- Transfer und Verknüpfung Theorie/Praxis
- Umgang mit dem Theorie/Praxiskonflikt

Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
- Kulturelle Sensibilität, Diversity
- Verschiedene Kulturen, Gesundheits- und Versorgungssysteme, Unterscheide, Menschenbilder
- Besonderheiten in der Kommunikation
- Interkulturelle Teamentwicklung
- Gleichheit versus Statusorientierung
- Besonderheiten von Nähe und Distanz im kulturellen Kontext

1. Abschnitt 03.05. – 07.05.2021
2. Abschnitt 07.06. – 11.06.2021
3. Abschnitt 05.07. – 09.07.2021
4. Abschnitt 26.07. – 29.07.2021
5. Abschnitt 13.09. – 15.09.2021

Hospitation 16.09. – 11.10.2021

6. Abschnitt 12.10. – 15.10.2021
7. Abschnitt 15.11. – 19.11.2021
8. Abschnitt 13.12. – 16.12.2021

276 Stunden Präsenzzeit
24 Stunden Hospitation

Über die geforderten Leistungsnachweise und deren Termine werden Sie zu Beginn des Kurses informiert und beraten.

 

Schlagworte
pflege, altenpflege, mentor, praxisanleitung, praxisanleiter, praxisanleiterin, mentorin

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen » Pflegeberufe

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben