
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
Kurs-ID | 32749.00.019 |
Datum | 28.04.2021 bis 29.04.2021 |
Dauer | ja |
Unterrichtszeiten | ja |
Kosten | 1.250,00 € |
Zielgruppe | ja |
Voraussetzung | ja |
Abschluss | ja |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Speziell für Migranten | Dieser Kurs richtet sich speziell an Migranten. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | keine Beschränkung |
max. Teilnehmerzahl | keine Beschränkung |
Dozent | ja |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5 73760 Ostfildern |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Sie erhalten eine umfassende technische Information über Edelstahlmaterialien und deren Oberflächenbehandlungsverfahren. Der Hauptgesichtspunkt ist darin zu sehen, dass neben der Legierungswahl besonders die Oberflächenausbildung und -strukturierung das spätere Betriebsverhalten im Hinblick auf korrosive Wirkungen wie auch auf Medienbeeinflussungen maßgeblich bestimmen.
Ziel des Seminars: Nach dem Seminar kennen Sie wesentliche Handwerkszeuge und haben gelernt, sie zu nutzen. Sie können Ausführungsspezifikationen von Edelstahlbauteilen interpretieren und erstellen, Verhaltensphänomene im Betrieb richtig deuten und vor allem Betriebsprobleme aufgrund von Korrosions- und Medienschäden vorausschauend vermeiden. Inhalt des Seminars: > Einführung > Edelstahlwerkstoffe > typische Anlagenbauteile, ihre Wirkungsweise und ihr Eigenschaftsverhalten hinsichtlich Betriebsprobleme > Darstellungen von Oberflächen und technischen mess- und reproduzierbaren Oberflächendefinitionen > Messmethoden zur Bestimmung topographischer, morphologischer, energietechnischer Eigenschaften > Darstellung von Oberflächenbehandlungsverfahren > Korrosionsmechanismen bei austenitischen Edelstählen > Rougingphänomene bei Edelstahlsystemen > Beeinflussung von (lokalen) Oberflächenbereichen durch thermische Verfahren > Erstellung von Oberflächenausführungen und Prüfspezifikationen |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|