
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Entgraten und Entgrattechnik 2021
Kurs-ID | 32661.00.020 |
Datum | 22.03.2021 bis 23.03.2021 |
Dauer | ja |
Unterrichtszeiten | ja |
Kosten | 1.150,00 € |
Zielgruppe | ja |
Voraussetzung | ja |
Abschluss | ja |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Speziell für Migranten | Dieser Kurs richtet sich speziell an Migranten. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | keine Beschränkung |
max. Teilnehmerzahl | keine Beschränkung |
Dozent | ja |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5 73760 Ostfildern |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Die Teilnehmer werden befähigt, Maßnahmen zur Gratreduzierung zu treffen und die für ihren Einsatzfall geeigneten Entgratverfahren auszuwählen. Das Seminar informiert über den aktuellen Stand der Entgrattechnik und vermittelt Hinweise, welche Gratdaten als Entscheidungskriterien herangezogen, wie sie beeinflusst werden können und welche Entgratverfahren geeignet sind. So ist zum Beispiel der Einfluss auf die Gratausbildung durch die Auswahl der Fertigungsparameter und die Fertigungsfolge mitentscheidend für den nachträglichen Entgrataufwand und für das anzuwendende Entgratverfahren.
In ausführlichen und ständig aktualisierten Fachvorträgen werden die einzelnen Entgratverfahren vorgestellt, ihre Anwendungsbereiche und ihre Einsatzgrenzen aufgezeigt und Angaben zu den Kosten und der Wirtschaftlichkeit gemacht. Abgerundet wird das Thema durch die Präsentation der weniger bekannten Entgratverfahren wie Druckfließläppen, magnetabrasive Feinstbearbeitung und Hochdruckwasserstrahlen. Dabei wird schwerpunktmäßig das Hochdruckwasserstrahlen in Reinigungsanlagen behandelt. Nach jedem Vortrag steht ausreichend Zeit für eine Diskussion zur Verfügung. Neueste Erkenntnisse verschiedener Forschungsinstitute bei der Gratentstehung und Gratreduzierung vervollständigen das Thema. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|