ONLINE SEMINAR: Effektive Zusammenarbeit mit den Collaboration Tools Office 365, SharePoint und Teams
Wie Sie Collaboration-Plattformen effizient einsetzen und die Zusammenarbeit einfacher und schneller gestalten
Collaboration-Plattformen wie Office 365, Microsoft SharePoint und Teams werden in Unternehmen immer wichtiger, um Zusammenarbeit effizienter und schneller zu gestalten. Regelmäßig melden die Anbieter neue Verkaufsrekorde. Wer eine solche Plattform in einem
Unternehmen einführen will, steht vor einigen neuartigen Herausforderungen und Fragen:
› Welche Aufgaben kann der neue Digital Workplace dem User künftig abnehmen und wie sieht er konkret aus?
› Welche Rolle spielt Teams dabei und ist Office 365 die Lösung der Zukunft?
› Wie kann man angesichts der vielfältigen Möglichkeiten die Akzeptanz der Anwender sichern und unnötige Komplexität vermeiden?
Das Seminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Funktionalitäten und Lösungen von Microsoft für die Zusammenarbeit im Team.
Darüber hinaus erfahren Sie, welche Stolpersteine es für Anwender geben kann und welche Best-Practice-Ansätze zur effizienten Nutzung es gibt.
Seminarinhalt auf einen Blick
- SharePoint - OnPremise bis Office 365: Überblick über die Systemvarianten
- Die Modern Teamsite als zentraler Ort für Collaboration
- Dokumentenmanagement mit SharePoint
- On- und Offline Szenarien mit OneDrive
- Enterprise Search mit SharePoint
- Teams als easy-to-use Collaboration-Tool
- Integrierte Kommunikationsmöglichkeiten in Teams
- Zusammenspiel Teams - Share Point
- Grenzen und Stolpersteine beim Einsatz
Ihr Nutzen
- Nach dem Seminar haben Sie einen grundlegenden Überblick über die Funktionalitäten und Möglichkeiten von SharePoint Online und Teams.
- Sie kennen die Funktionen zum Dokumentenmanagement und die Möglichkeiten für das gemeinsame Arbeiten im Unternehmen.
- Sie wissen um wesentliche Stolpersteine und Akzeptanzprobleme und haben Best-Practice-Ansätze für einen erfolgreichen EInsatz kennengelernt.
- Hands-On-Übungen ermöglichen Ihnen einen schnellen Einstieg in den praktischen Umgang mit der Software, wesentliche Erkenntnisse des Seminars können Sie dadurch direkt und nachhaltig nachvollziehen.
- Sie sind in der Lage, die Komplexität verschiedener Anwendungsbereiche einzuschätzen und Einführungsprojekte mit einem sinnvollen Kosten-/Nutzenverhältnis zu projektieren.
Zielgruppen
Interessierte sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Fachbereichen und der IT, die einen umfassenden Überblick über die vorhandenen Funktionalitäten und potentielle Stolpersteine erhalten wollen.
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat für das Seminar. Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf eine vorbereitete Schulungsumgebung, die Sie vier Wochen lang nach dem Seminar nutzen können.
Im Seminarpreis enthalten
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
Hinweise zum Online-Seminar:
-Sie erhalten die Einwahldaten zum Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
-Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein (Handy-) Headset. Alternativ kann man sich auch über Festnetz einwählen. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
-Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
-Datenschutzhinweis: Mit Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich zudem damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Email-Adresse ggfs. zur weiteren Organisation der Fortbildung an den Referenten übermittelt werden.
Ihr Referent
Prof. Dr. Arno Hitzges ist seit Mai 2011 als Professor für Content-Management-Systeme an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) tätig. Er begann seine berufliche Laufbahn 1992 am Fraunhofer IAO und war bis zu seinem Wechsel an die HdM in führenden Management-Positionen aktiv und begleitet mehr als 100 Projekte im Bereich Content Management, Collaboration und Digital-MArketing. Er ist Mitveranstalter des Digital-Marketing-Forums und des Stuttgarter SharePoint-Forums, sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen.
|