Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Digitalisierung in der Industrie: Chancen erkennen und nutzen

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24753562

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (24.09.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein aus 70563 Stuttgart

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Digitalisierung in der Industrie: Chancen erkennen und nutzen

Kurs-ID W21.30235.02
Datum 24.09.2021
Kosten 850,00 €
Zielgruppe - Geschäftsführer, Produktions-/Fertigungsleiter, Vertriebsleiter, Ingenieure, Produktmanager, Mechatroniker, Entwickler, Abteilungsleiter, Techniker, Berater, Planungsingenieure, Systemingenieure und Konstrukteure
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vollzeit
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Schöllhammer, Oliver, Fraunhofer-Institut für Prod
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
VDI Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein k. A. Ja

 

Beschreibung
Digitalisierung in der Industrie: Chancen erkennen und nutzen
Die schlanke Produktion: kundenorientiert, schnell und wirtschaftlich

Die digitale Transformation ist entscheidend dafür, wie zukunftsfähig ein Unternehmen künftig sein wird. Für die Industrie bedeutet das, die Prozesse in Produktion und Service erfolgreich zu digitalisieren.
Allerdings gibt es dafür keine „fertigen“ Produkte und keinen vorgefertigten Fahrplan. Digitale Lösungen können nur funktionieren, wenn sie individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sind. Deshalb ist es sinnvoll, geeignete digitale Use-Cases (Anwendungsfälle) und Best-Practice-Beispiele zu analysieren. Darauf basierend lässt sich dann eine passende Strategie für die digitale Transformation des eigenen Unternehmens entwickeln.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlage digitaler Konzepte kennen. Sie erfahren, welche digitalen Technologien es gibt und Sie sehen praktische Beispiele für die gelungene Umsetzung. Sie erhalten Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre eigenen Produkte und Produktionsprozesse digitalisieren können. Dafür bekommen Sie mit der 5E-Methode ein wertvolles methodisches Werkzeug an die Hand.

Seminarinhalt auf einen Blick
Theoretische Grundlagen
-Die digitale Transformation ist ein permanenter, auf digitalen Technologien basierender Veränderungsprozess, der insbesondere Unternehmen betrifft
- Basis sind die industriellen Geschäftsprozesse in Produktion, Service und Engineering
- Darauf aufbauend werden die digitalen Technologien eingesetzt
- In Verbindung mit dem Industrial Internet of Things bilden sich neue zukunftsfähige Geschäftsmodelle
- Einführung in die Digitalisierung und deren Konzepte (wie z.B. Smart Factory, Cyber-Physical-Productions-Systems)
- Wesentliche digitale Technologien
- Neue Paradigmen als Treiber der Digitalisierung
- Aufbau digitaler Geschäftsmodelle
Industrielle Praxis
- Verschiedene Beispiele für erfolgreiche digitale Prozesse und Lösungen in der Produktion und Service
- Value Added Leistungen für die eigenen Produkte auf Basis des Internet of Things zur Bildung neuer Geschäftsmodelle
- Praxismethode: Systematisches Vorgehen in 5 Steps zur Eruierung und Bewertung von Handlungsoptionen in der Digitalen Transformation
- Welche Fehler sollten Sie im Digitalen Wandel vermeiden und wo befinden sich die tatsächlichen Potenziale?
- Ausrichtung der Digitalisierung an der Unternehmensstrategie
- Erfolgreiche Umsetzungen des Prozesses: Realisierung einer cloud-basierten IT-Lösung in das Geschäftsmodell eines Industrieunternehmens und seiner Kunden in der Branche Automotiv
- Potenzielle Digitalisierungsansätze in Ihrem Unternehmen

Hinweis: Dieses Seminar ist gleichzeitig das Modul 3 der Ausbildung "Lean DIGITAL Manager" mit Zertifikatsabschluss
Weitere Informationen zur Ausbildung: www.vdi-fortbildung.de/seminare/lean-digital-manager-ausbildung-mit-zertifikatsabschluss-vdi/

Ihr Nutzen
-Sie ekennen die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung, sowohl technisch als auch wirtschaftlich
- Sie erkennen, wie groß der Bedarf für digitale Transformation in Ihrem Unternehmen ist
- Sie kennen ein erfolgreiches Praxisbeispiel für die Digitalisierung
- Sie verstehen die Praxismethode "5E-Digital-Methode" zur Analyse und Umsetzung von Digitalisierungslösungen
- Ihr strategischer Fokus ist erweitert: Sie wissen, dass Digitalisierung eine strategische Aufgabe des Managements ist

Zielgruppen
- Geschäftsführer, Produktions-/Fertigungsleiter, Vertriebsleiter, Ingenieure, Produktmanager, Mechatroniker, Entwickler, Abteilungsleiter, Techniker, Berater, Planungsingenieure, Systemingenieure und Konstrukteure

Seminarprogramm
- Die transparente Fabrik - Kennzahlen der Wertstromanalyse
- Durchführung einer Wertstromanalyse im Praxisbeispiel
- Mit den Gestaltungsrichtlinien des Wertstromdesigns zur schlanken Fabrik
- Anwendung der Gestaltungsrichtlinien im Praxisbeispiel
- Ausblick auf weiterführende Anwendung der Wertstrommethode

Im Seminarpreis enthalten
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)

Ihr Referent
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer ist seit 2016 für die Bereiche Digitalisierung und Automatisierung an der Hochschule Ansbach verantwortlich. Als freiberuflicher Berater unterstützt er zudem verschiedene Unternehmen bei den Themen Digitale Transformation, neue Geschäftsmodelle und MES-Lösungen.
Er arbeitete 15 Jahre bei der Siemens AG in leitender Funktion, unter anderem im Business-Development und in der Beratung von Cloud- und Digitalisierungslösungen. Weitere praktische Erfahrung bringt er aus seiner mehrjährigen Tätigkeit als Strategieleiter für die Bereiche Geschäfts-, Innovations- und Organisationsstrategie mit.

 

Schlagworte
industrie, schlanke produktion, digitalisierung

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Technik, Produktion, Umwelt » Produktionsorganisation

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben