Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/CE-Kennzeichnung - Anforderungen und praktische Umsetzung

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24753517

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (07.10.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein aus 70563 Stuttgart

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

CE-Kennzeichnung - Anforderungen und praktische Umsetzung

Kurs-ID W21.20225.02
Datum 07.10.2021 bis 08.10.2021
Kosten 1.230,00 €
Zielgruppe Technische Leiter, Konstrukteure, Technische Redakteure.
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vor-Ort-Vollzeit
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Boxleitner, Markus, STRUCTURA Ingenieurgesellschaf
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
VDI Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein k. A. Ja

 

Beschreibung
CE-Kennzeichnung - Anforderungen und praktische Umsetzung
Systematische Integration der EU-Konformität im Maschinen-, Anlagen und Apparatebau - Unwirtschaftliche Übertreibungen oder riskante Nachlässigkeiten vermeiden

Die CE-Kennzeichnung oder „EU-Konformität“ ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Vertrieb von Produkten in Europa. Durch die Änderungen in verschiedenen Richtlinien sind in vielen Unternehmen Defizite bei der Umsetzung der CE-Regeln erkennbar geworden. Insbesondere fehlt es am ganzheitlichen Ansatz, der alle für das Unternehmen relevanten Richtlinien und Anforderungen berücksichtigt. Vielfach mangelt es an der Integration in die Abläufe des Unternehmens, und zwar besonders in der Entwicklung und Konstruktion. Alle Aufgaben rund um die CE-Kennzeichnung sind dauerhaft und sicher in das Industrieunternehmen zu integrieren.
Das Seminar führt gründlich in die Geltungsbereiche und Anforderungen der bedeutendsten Richtlinien ein. Vor allem aber zeigt es Wege zur praktischen und anhaltenden Umsetzung im Unternehmen. Dabei werden unwirtschaftliche Übertreibungen oder risikoreiche Nachlässigkeiten vermieden.

Seminarinhalt auf einen Blick
- Gründliche Einführung in die Geltungsbereiche und Anforderungen der bedeutendsten EG-Richtlinien
- Wege zur praktischen Umsetzung der EU-Konformität im Unternehmen
- Aufgaben der Bereiche Vertrieb, Entwicklung und Konstruktion, Produktion bezüglich der CE-Kennzeichnung
- Verantwortung der Unternehmensleitung und Entscheidungsträger
- Bedeutung und Umsetzung der Änderungen durch die Neufassungen der Richtlinien im sog. „Alignment-Package“ der EU

Hinweis: Dieses Seminar ist auch das Modul 1 der „Ausbildung zur Fachreferentin/zum Fachreferent Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau" mit Zertifikatsabschluss VDI
Weitere Informationen zur Ausbildung: www.vdi-fortbildung.de/seminare/ausbildung-fachreferent-sicherheitstechnik-maschinenbau-anlagenbau/" target="_blank">Fachreferentin/Fachreferent Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau (öffnet neue Seite)</a>

Ihr Nutzen
Aufbauend auf eine gründliche Einführung in die bestehenden CE-Regeln werden Anforderungen an die Umsetzung im Unternehmen für die Bereiche Vertrieb, Konstruktion und Entwicklung, Produktion und die Geschäftsleitung dargestellt.
Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, den Stand der Umsetzung im eigenen Unternehmen zu ermitteln, einzuschätzen und weitere erforderliche Maßnahmen zu planen und umzusetzen.
Das Seminar bietet Gelegenheit, aktuelle Probleme und Fragen zu diskutieren und neue Lösungsansätze kennenzulernen.
Das Seminarhandbuch und eine CD-ROM enthalten eine Fülle von hilfreichen Dokumenten zur praxisgerechten Umsetzung im Unternehmen.

Zielgruppen
Technische Leiter, Konstrukteure, Technische Redakteure.

Seminarprogramm
- CE-Kennzeichnung: Bedeutung und Zweck
- Richtlinien im Kontext des Apparate-, Maschinen- und Anlagebaus, Geltungsbereiche
- Bereichsübergreifende Richtlinien und Verordnungen und deren Umsetzung in Deutschland
- Die Rolle der harmonisierten Normung
- CE-Zertifizierung
- Schnelldurchlauf: EU-Konformität in fünf Schritten
- Konkurrierende Konzepte für die Umsetzung im Unternehmen
- CE im Vertrieb
- CE im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess
- CE in der Produktion
- Verantwortung und Delegation

Im Seminarpreis enthalten
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)

Ihr Referent
Dipl.-Ing. (FH) Markus A. Boxleitner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der CE-Kennzeichnung für den Maschinenbau.
Er unterrichtet an der Hochschule Rosenheim im Studiengang Maschinenbau das Fach Maschinensicherheit.
Sein Beratungsschwerpunkt ist die praktische Umsetzung der EU-Richtlinien und der CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen.

 

Schlagworte
entwicklung, vertrieb, produktion, konstruktion, ce-kennzeichnung

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Technik, Produktion, Umwelt » Produktentwicklung und Konstruktion, CAD

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben