Maßhaltigkeit von Kunststoff-Formteilen
DIN ISO 20457 und ISO 20457 - Bei der Gestaltung von Kunststoff-Formteilen überzogene Forderungen und unnötige „Angst-Toleranzen“ vermeiden
Die Anzahl von Kunststoff-Formteilen nimmt in der technischen Produktentwicklung stetig zu. Viele Konstrukteure sind jedoch mit einer toleranzbewussten Produktgestaltung überfordert, da sie häufig noch „in Metall“ denken und somit gegen grundlegende Konstruktionsregeln für Kunststoff-Formteile verstoßen.
Kunststoffgerechtes Konstruieren, Tolerieren und auch das Fertigen sollten die Grundlage des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses sein.
Seminarinhalt auf einen Blick
- Die funktions- und kostenbewusste Tolerierung
- Kunststofftechnische Grundlagen für die Maßtolerierung
- Vorstellung und detaillierte Erklärung der DIN ISO 20457 und ISO 20457
- Toleranzbewusste Gestaltung von Kunststoff-Formteilen
Ihr Nutzen
- Leitlinien für eine toleranzbewusste Produktgestaltung in der Kunststofftechnik
- Vermeidung überzogener Forderungen und unnötiger „Angst-Toleranzen“ bei der Gestaltung von Kunststoff-Formteilen
- Fundiertes Fachwissen zur Anwendung der in 2019 verabschiedeten DIN ISO 20457 sowie der ISO 20457
Die Teilnehmer erhalten zusätzlich das Fachbuch der Autoren BerndRüdiger Meyer / Dirk Falke: Maßhaltige Kunststoff-Formteile: Toleranzen und Formteilengineering, erschienen 2019 in der 2. Auflage im Carl Hanser Verlag, München.
Zielgruppen
Technische Leitung, Kunststoffteile-Entwickler und -Anwender, Qualitätsmanagement.
Seminarprogramm
- Die Maßhaltigkeit beeinflussender Eigenschaften der Kunststoffe
- Toleranzarten, Passungssysteme und Tolerierungsgrundsätze
- Papierzeichnungen oder 3D-CAD-Modell
- Allgemeine Grundsätze der Formteilentwicklung
- Maßbezugsebenen für Fertigung und Anwendung der Formteile
- Grundsätze und aktuelle Schwachstellen der Formteil-Tolerierung
- Werkzeugkonzeption und deren Einfluss auf die Maßhaltigkeit von Formteilen
- Einflussfaktoren für Maß- und Gestaltabweichungen
- Ursachen und Beeinflussbarkeit der Verarbeitungsschwindung und Anisotropie
- Bestimmung der zuverlässigen Fertigungstoleranzen nach DIN ISO 20457 / ISO 20457
- Demonstrationsbeispiele
Im Seminarpreis enthalten
- Aktuelles Fachbuch zur Vertiefung der Thematik: "Maßhaltige Kunststoff-Formteile"
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)
Ihr Referent
Dipl.-Ing. Dirk Falke, Ingenieurbüro Falke, Gutachter, Sukow Herr Dirk Falke ist mit diesem Themenkreis seit vielen Jahren sowohl in seiner Eigenschaft als Chefkonstrukteur in dem von ihm geführten Ingenieurbüro als auch in seiner Beratungstätigkeit für Unternehmen befasst. Zudem ist er auch als Sachverständiger tätig. Als Obmann des Arbeitsausschusses der DIN 16742 / DIN ISO 20457 und convener der ISO/TC 61/WG 3, welche die ISO 20457 erstellt hat, garantiert er neueste Informationen aus erster Hand. Autor des Fachbuchs „Maßhaltige Kunststoff-Formteile“, welches die neue Norm für den Praxiseinsatz erklärt.
|