Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/ONLINE & PRÄSENZ SEMINAR: Industrial Internet of Things (IIoT): Erfolgreich digitalisieren mittels Vernetzung und Cloud Services

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24753480

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (30.11.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein aus 70563 Stuttgart

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

ONLINE & PRÄSENZ SEMINAR: Industrial Internet of Things (IIoT): Erfolgreich digitalisieren mittels Vernetzung und Cloud Services

Kurs-ID W21.60900.H2
Datum 30.11.2021 bis 01.12.2021
Kosten 1.230,00 €
Zielgruppe #WERT!
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vor-Ort-Vollzeit
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Dr., Donin, Rolland, IHRS Training integrated HR S
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
VDI Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein k. A. Ja

 

Beschreibung
ONLINE Seminar: Industrial Internet of Things (IIoT): Erfolgreich digitalisieren mittels Vernetzung und Cloud Services
Mit Hilfe des IIoT (Industrial Internet of Things) Wettbewerbsvorteile sichern und neue Geschäftsmodelle umsetzen

In diesem Seminar erfahren Sie IIOT-Technology gewinnbringend einzusetzen:
Die IIoT-Technologie umfasst die Kombination aus Vernetzung, Datensammlung –und Aufbereitung sowie Cloud Services. Das IIoT, d.h. das Internet der Dinge im industriellen Umfeld, stellt industrielle Prozesse und Abläufe in den Mittelpunkt.
Cloud-Services sind zu einem wichtigen Teil der Unternehmens-IT geworden. In vielen Unternehmen sind sie die Grundlage für neue digitale Produkte und Geschäftsmodelle.
Warum ist das so?
Durch Cloud Services können Sie als Nutzer auf leistungsstarke IT-Kapazitäten zugreifen, ohne diese selbst in Ihrem Unternehmen vorhalten zu müssen. Zu geringen Kosten können Sie Anwendungen und Dienste nutzen, die mit einem traditionellen Ansatz nicht verfügbar wären. Dadurch minimieren Sie Ihr Unternehmensrisiko was die Kapazität, die Implementierung, den Betrieb und die Wartung im eigenen Betrieb betreffen.
Sie profitieren mehrfach: Sie arbeiten flexibler, effizienter und produktiver. Gleichzeitig treiben Sie die Automatisierung und Skalierbarkeit Ihrer Geschäftsmodelle voran und profitieren von geringen Kosten.
Um Cloud Services effizient nutzen zu können, vernetzen Sie als Grundlage Ihre Maschinen, Anlagen und Anwendungen. Wie das auch mit alten Anlagen (Stichwort: Retrofitting) funktioniert, erfahren Sie ebenfalls in diesem Seminar.
Mit konkreten Praxisbeispielen von deutschen Industrieunternehmen zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Vernetzung und die Nutzung der Cloud neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen umsetzen und so Wettbewerbsvorteile sichern.
Damit es nicht beim theoretischen Wissen bleibt, schließen wir das Seminar ab mit Erfolgsfaktoren und Strategien zur sicheren, praktischen Umsetzung von allem, was Sie in den beiden Tagen erfahren haben.

Seminarinhalt auf einen Blick
Folgendes wissen Sie nach dem Seminar:
-Was genau bedeuten IIoT, Big Data und Cloud Services?
- Wie fügen sich diese Begriffe in die aktuelle Digitalisierungsdebatte ein?
-Wie und wo genau starten Sie mit dem IIoT?
-Welche IIoT-Plattformen gibt es, welche ist die passende für Sie?
- Wie können Sie mit Retrofitting einen kostengünstigen Einstieg in die Digitalisierung/IIoT finden?
-Wie erzielen Sie durch Vernetzung und Cloud-Dienste Wettbewerbsvorteile?
-Wie setzen Sie neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen um?
- Welche Sicherheitsaspekte sollen Sie berücksichtigen?

Ihr Nutzen
- Die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Cloud Services ist eines der aktuell wichtigsten Themen. Das Seminar gibt Ihnen einen kompakten, übersichtlichen und praxisorientierten Schnelleinstieg in die wahrscheinlich komplexeste Ausprägung der Digitalisierung
-Sie erfahren anhand konkreter und bewährter Praxisbeispiele, wie Sie Daten und Informationen gewinnen und verarbeiten, um Mehrwert für Sie und Ihre Kunden zu generieren
-Sie wissen nach dem Seminar, wie Sie Ihre Maschinen und Anlagen am besten im Hinblick auf Datenschutz und Sicherheit schützen

Zielgruppen
Das Seminar ist geeignet für alle Interessierten, die einen praxisorientierten Schnelleinstieg in die Digitalisierung anhand von praktischen Anwendungsbeispielen erhalten wollen.
-Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsführung, Business Development, Produktion, Entwicklung, R&D; Chief Innovation Officers (CIO), Digitalisierungsbeauftragte

Seminarprogramm
- Bekannte IIoT-Plattformen und deren Vor- und Nachteile

- IIoT-Praxisbeispiele

- Das CRISP-DM-Verfahren für die Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten (Data Mining)
- Sicherheitsaspekte von IIoT-Projekten

- 10 Praxistipps für den Einstieg und Ihren Erfolg mit IIoT/Plattformen

Im Seminarpreis enthalten
-Seminarunterlagen (Ordner oder PDF) und, bei Präsenzteilnahme, mit ganztägiger Verpflegung.
-Teilnahmezertifikat

Hinweise zum Online-Seminar:
-Sie erhalten die Einwahldaten zum Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
-Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein (Handy-) Headset. Alternativ kann man sich auch über Festnetz einwählen. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
-Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
-Datenschutzhinweis: Mit Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich zudem damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Email-Adresse ggfs. zur weiteren Organisation der Fortbildung an den Referenten übermittelt werden.

Ihr Referent
Dr. Rolland Donin (MBA) arbeitet als Trainer und Berater. Er ist Maschinenbauingenieur, Doktor-Ingenieur im Bereich „Industrial Engineering“, Master of Business Administration (MBA), Internet of Things Practitioner (IoT Inc.), zertifizierter Projektmanager, Professional Scrum Master und zertifizierter Trainer. Er ist außerdem Inhaber von IHRS-Training in Waldstetten.

 

Schlagworte
vernetzung, digitalisierung

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Betriebswirtschaft » Unternehmensführung » Unternehmensziele und -strategien

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben