Sie erwerben vertieftes Fachwissen und können damit Aufgaben aus den Bereichen der Lagerwirtschaft und Logistik, der Zusammenarbeit im Betrieb, des Kosten-, Qualitäts- und Terminwesens, des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung übernehmen. Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse, um in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Inhalte:
Lern- und Arbeitsmethodik
A) Grundlegende Qualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse und bei Fehlverhalten von Mitarbeitern, insbesondere unter Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen
Berücksichtigen der Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, insbesondere der Beteiligungsrechte betriebsverfassungsrechtlicher Organe
Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförderung
Berücksichtigen arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtlicher Vorschriften und
Bestimmungen in Abstimmung mit betrieblichen und außerbetrieblichen Institutionen
Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, insbesondere hinsichtlich des Gewässer- und Bodenschutzes, der Abfallbeseitigung, der Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung, des Strahlenschutzes und des Schutzes vor gefährlichen Stoffen
Berücksichtigen einschlägiger wirtschaftlicher Vorschriften und Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Produktverantwortung, der Produkthaftung sowie des Datenschutzes
Betriebswirtschaftliches Handeln
Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkung
Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation
Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
Anwenden von Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen, betrieblichen Verbesserung
Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen sowie von Kalkulationsverfahren
Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV Systemen und Bewerten visualisierter Daten
Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
Anwendung von Präsentationstechniken
Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen
Anwenden von Projektmanagementmethoden
Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel
Zusammenarbeit im Betrieb
Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung des einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten
Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima sowie Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung
Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten und die Zusammenarbeit sowie Entwicklung und Umsetzen von Alternativen
Auseinandersetzten mit eigenem und fremdem Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen
Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräume, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern
Förderung der Kommunikation und Kooperation durch Anwendung von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, z. B. bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen
Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen aus Mensch und Umwelt
Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastung und Bewegungen, Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie ihre graphische Darstellung
B) Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Logistikprozesse
Logistikkonzepte
Darstellung des Einflusses logistischer Abläufe auf die Wertschöpfungskette
Mitwirken bei der Entwicklung von logistischen Gesamtprozessen unter Einbeziehung von Teilprozessen sowie Erkennen von Zielkonflikten
Berücksichtigen von Unternehmenszielen, Marktbedingungen u. Kundenbedürfnissen
Erarbeiten, Analysieren und Präsentieren von Ablaufkonzepten und des Informationsflusses für den eigenen Verantwortungsbereich
Mitwirken bei Kapazitätsplanungen
Mitwirken bei der Erarbeitung von Leistungsvorgaben für und der Auswahl von Geräten, Anlagen und Dienstleistungen
Leistungserstellung
Organisieren des Wareneingangs und Veranlassen der Reklamationsbearbeitung
Steuern und Überwachen der Einlagerung und der Warenpflege
Organisieren der Kommissionierung und auftragsbezogener Leistungen
Auswählen der Versandart und Festlegen der Verpackung
Organisieren des innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Transports einschließlich der Dokumente
Organisieren des Güterumschlags
Berücksichtigen der rechtlichen Rahmenbedingungen
Prozesssteuerung und -optimierung
Umsetzen von geplanten logistischen Prozessen
Ermitteln und Überwachen von Prozessdaten und Ableiten von Maßnahmen
Sicherstellen der Verfügbarkeit von Anlagen, Betriebs- und Hilfsmitteln Erhalten der Betriebsbereitschaft von Anlagen und Geräten und Überwachen von Wartungs- und Prüfintervallen
Sicherstellen von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen
Nutzen von Informations- und Kommunikationssystemen
C) Handlungsbereich Betriebliche Organisation und Kostenwesen
Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling
Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der arbeitsbereichsbezogenen Kosten
Überwachen und Einhalten des zugeteilten Budgets
Beeinflussen der Kosten insbesondere unter Berücksichtigung der Prozessoptimierung
Hinwirken auf kostenbewusstes Handeln der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Mitarbeit bei der Erarbeitung relevanter Kennzahlen für das Logistikcontrolling und deren Nutzung zur Bewertung und Optimierung logistischer Prozesse unter Einbeziehung der Kosten- und Leistungsrechnung
Vorbereiten arbeitsbereichsbezogener kostenrelevanter Entscheidungen
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Überprüfen und Gewährleisten der Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes im Betrieb
Fördern des Mitarbeiterbewusstseins bezüglich der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes
Planen und Durchführen von Unterweisungen in der Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes
Überwachen der Lagerung von und des Umgangs mit umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Betriebsmittel, Einrichtungen, Werk- und Hilfsstoffe
Planen, Vorschlagen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit sowie zur Reduzierung und Vermeidung von Unfällen und von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen
Qualitätsmanagement
Berücksichtigen des Einflusses des Qualitätsmanagementsystems auf das Unternehmen
Fördern des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Anwenden von Methoden zur Sicherung und Verbesserung der Qualität
Kontinuierliches Umsetzen der Qualitätsmanagementziele durch Planen, Sichern und Lenken von qualitätswirksamen Maßnahmen
D) Handlungsbereich Führung und Personal
Personalführung
Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Veränderung
Auswahl und Einsatz der Mitarbeiter unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Daten, ihrer Eignung und Interessen sowie der betrieblichen Anforderungen
Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenplanung und -beschreibungen sowie von Funktionsbeschreibungen
Delegieren von Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung
Fördern der Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
Anwenden von Führungsmethoden und -mittel zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Problemen und Konflikten
Beteiligen der Mitarbeiter am kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
Einrichten, Moderieren und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen
Berücksichtigen der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Fremdpersonal und Fremdfirmen
Personalentwicklung
Festlegen von Personalentwicklungszielen
Durchführung von Potentialeinschätzungen nach vorgegebenen Kriterien und unter Anwendung entsprechender Instrumente und Methoden
Ermitteln des Personalentwicklungsbedarfs und Veranlassen von Umsetzungsmaßnahmen
Überprüfen und Bewerten der Ergebnisse aus Maßnahmen der Personalentwicklung
Beraten, Fördern und Unterstützen von Mitarbeitern hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung
|