
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Praxismanager TURBOMED® mit E-Health und Arbeiten 4.0
Kurs-ID | Z-P-2999-B |
Dauer | 900 Stunden |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Diese Weiterbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (keine Zahnmedizinische Fachangestellten), Gesundheits- und Krankenpfleger und Berufsrückkehrer. |
Voraussetzung |
Vorausgesetzt werden fundierte medizinische Kenntnisse und eine Ausbildung zum/zur medizinischen Fachangestellten. Wichtig sind außerdem gute Kenntnisse in der Abrechnung und fundierte Computer-Grundlagen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung. |
Abschluss | Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Förderung | Bildungsgutschein |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | keine Beschränkung |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
IBB AG Stuttgart
Tübinger Straße 8 - 10 70178 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
In dieser Weiterbildung werden Sie zunächst in der optimalen Nutzung der Werkzeuge im Bereich des Praxismanagements mit dem Programm TURBOMED® geschult. Ebenso behandeln Sie das Thema Abrechnung inkl. EBM, GOÄ und den IgeL. Die Hygiene gehört ebenfalls zu den medizinischen Themen dieser Qualifizierung: von der medizinischen Mikrobiologie und Infektionskrankheiten über die Reinigung und Desinfektion bis hin zu den Gesetzen und Richtlinien.
In der modernen Arbeitswelt darf natürlich das Thema Arbeiten 4.0 nicht fehlen. Dabei richten Sie Ihr Augenmerk auf die hier besonders erforderlichen Softskills. Sie lernen, wie Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter befähigen, die Potentiale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu managen, um mit ihren persönlichen Ressourcen erfolgreich zu sein. Weiteres Thema in der Digitalisierung ist E-Health: Dazu gehören das Wissen um die Schweige- und Auskunftspflicht, technischer und organisatorischer Datenschutz und die grundlegenden Vorschriften hinsichtlich der Datenweitergabe. Danach erhalten Sie einen Überblick über das Qualitätswesen und lernen dessen Grundprinzipien und Anwendungen verstehen. Darüber hinaus erwerben Sie Fachkompetenz in Managementthemen und lernen Qualitätswerkzeuge kennen. Die Themen Selbstbewertungen, Audits und Beschwerdemanagement runden diesen Teil ab. Da die Arbeitsbelastung in Gesundheitsberufen hoch ist, darf dieses Thema nicht fehlen. Sie werden befähigt, psychisch belastende Arbeitssituationen präventiv zu erkennen und gesundheitserhaltend damit umzugehen. Die Qualifizierung endet mit kaufmännischen Grundlagen, die für Ihren Berufsalltag sehr hilfreich sein können. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|