"Warum ist Opa im Himmel, er liegt doch in der Erde …?“ Mit Kindern über Tod und Sterben reden, Trauer begleiten
Datum | 15.03.2023 |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtszeiten | 08.30 - 16.00 Uhr Vollzeit |
Kosten | 130,00 € |
Zielgruppe | Erzieher/innen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Präsenzunterricht |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Christine Zeller Sozialarbeiterin,Sozialwissenschaftlerin,langjährige Begleitung von Kindern in Tr |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
IKS Institut für Bildung und Management
Constanze-Weber-Gasse 1 79669 Zell im Wiesental |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
"Warum ist Opa im Himmel, er liegt doch in der Erde ?" Mit Kindern über Tod und Sterben reden, Trauer erleben Im Kindergartenalter fangen Kinder an, sich mit dem Sterben und dem Tod zu beschäftigen und sie fragen uns danach. Dabei fragen sie oft sehr direkt und fantasievoll. Dann kommen wir nicht drum herum, uns über unseren eigenen Umgang mit dem Tod Gedanken zu machen. Tod und Sterben ist einerseits in unserer Gesellschaft oft ein Tabuthema, andererseits auch schon für das Kind von existentieller Bedeutung. Dies spürt das Kind und nutzt vielleicht gerade auch die Atmosphäre der Kindertageseinrichtung um seine Fragen „loszuwerden“. Das Bildungs- und Entwicklungsgeld Sinn, Werte, Religion im Orientierungsplan von Baden-Württemberg greift den Umgang mit Trauer und Leid auf. Ihre Ängste und ihre Trauer sollen die Kinder in der Kindertageseinrichtung ausdrücken können, Zuwendung und Trost erfahren und lernen selbst Trost zu spenden. Das Seminar gibt Informationen, wie Kinder in den verschiedenen Altersabschnitten Tod und Verlust erleben. Ideen und Bilderbücher werden vorgestellt, mit denen kindgemäße Antworten möglich sind. Zu erwerbende Kompetenzen · Trauer und Traurigkeit - nicht nur angesichts des Todes wahrnehmen und begleiten · Für verschiedene Situationen, in denen Kinder mit Tod konfrontiert werden, sensibel und offen sein: Tod von Angehörigen, Kindern - auch in der eigenen Gruppe, Tod von Tieren und in Medien · Eltern in Gesprächen begleiten, Elternarbeit, Elternabende gestalten · Mit Fragen von Eltern sicher(er) umgehen: Friedhofsbesuch mit Kindern, Kind mit zur Beerdigung nehmen, Besuch beim sterbenden Angehörigen, Möglichkeiten das Kind in den Sterbeprozess einzubeziehen · Abschied nehmen |
Schlagworte |
---|
kinder, kindergarten, trauer, sterbebegleitung, sterben |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|