Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Geprüfter Technischer Fachwirt

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24698636

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (16.02.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

GARP Bildungszentrum e.V. Landkreis Esslingen GARP Bildungszentrum e.V. Landkreis Esslingen aus 73207 Plochingen

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

Geprüfter Technischer Fachwirt

Kurs-ID 131102
Datum 16.02.2021 bis 18.11.2022
Dauer 860 U'Std.
Unterrichtszeiten berufsbegleitend
Kosten 4.630,00 €
Zielgruppe Facharbeiter aus dem technisch-gewerblichen Bereich und Kaufleute aus Industrie und Gewerbe.
Abschluss IHK-Zeugnis
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
GARP Nürtingen
Steigbrönnle 27
72622 Nürtingen

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. Nein k. A.

 

Beschreibung
Sie erlangen umfassende betriebswirtschaftliche, technische und spezifische Handlungskompetenzen, um Aufgaben zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen bewerten und einordnen zu können. Sie bilden eine Schnittstellenfunktion, die Sie zu anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben befähigt. Der Geprüfte Technische Fachwirt bietet dabei eine interessante Alternative zum Industriemeister oder Techniker.

Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot Ausbilder – Qualifikation für Fachwirte.

Inhalte:
I. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

1. Volks- und Betriebswirtschaft
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
Unternehmenszusammenschlüsse

2. Rechnungswesen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Planungsrechnung

3. Recht und Steuern
Rechtliche Zusammenhänge
Steuerrechtliche Bestimmungen

4. Unternehmensführung
Betriebsorganisation
Personalführung
Personalentwicklung

II. Technische Qualifikationen

5. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt
Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführung von einfachen
statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung

6. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen

7. Fertigungs- und Betriebstechnik
Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren
Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten
Instandhaltungsmaßnahmen
Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen
Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung

III. Handlungsspezifische Qualifikationen

8. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
Marktforschung kennen
Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen
Produktpolitik kennen
Distributionspolitik erläutern
Kommunikationspolitik anwenden
Beschaffungslogistik anwenden
Produktionslogistik aufbereiten
Distributionslogistik mitwirken
Entsorgungslogistik kennen

9. Produktionsplanung, -steuerung und –kontrolle
Organisation der Produktion überblicken
Produktionsprogrammplanung durchführen
Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
Arbeitsablaufgestaltung umsetzen
Arbeitsplatzgestaltung überblicken
Fertigungssteuerung durchführen
Produktionsüberwachung durchführen

10. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen
Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen

11. Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
Mitarbeitergespräche durchführen
Konfliktmanagement anwenden
Mitarbeiterförderung umsetzen
Ausbildung planen und durchführen
Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
Präsentationstechniken einsetzen

Vorbereitung für situationsbezogenes Fachgespräch

Wir empfehlen vor dem Lehrgang den Besuch eines Vorbereitungsseminares in den Fächern Mathe, Physik und Chemie für den Technischen Qualifikationsteil und Rechnungswesen für den wirtschaftsbezogenen Handlungsteil.

Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot: AEVO-Qualifikation speziell für Fachwirte.

 

Schlagwort
technischer fachwirt

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben