
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Was Bilder erzählen - Ikonographische Bildbetrachtungen der Gotik und Renaissance / Allgemeinbildung
Kurs-ID | 21-1-2300 |
Datum | 22.02.2021 bis 22.03.2021 |
Dauer | 5 Termin(e) |
Unterrichtszeiten | 9:30 - 11:00 |
Kosten | 40,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Groha M.A., Ulla Katharina |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bischof-Moser-Haus, Wagnerstr. 45
Wagnerstr. 45 70182 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Lilien in der Hand des Erzengels Gabriel, Erdbeeren im Rosenhag der Gottesmutter oder ein geflügelter Knabe mit Pfeil und Bogen - dem heutigen Betrachter erschließen sich viele Bildmotive nicht mehr auf den ersten Blick, weil uns die Kenntnis der einschlägigen Quellen und die Denkungsarten der jeweiligen Epochen verloren gegangen sind. Daher haben sich im Laufe des 19. Jahrhunderts in der Kunstgeschichte wissenschaftliche Methoden entwickelt, die sich ausschließlich mit der Bedeutungsdimension eines Kunstwerks beschäftigen: Ikonographie und Ikonologie genannt. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|