Stationäre Brennstoffzellensysteme - Technische Potenziale
Kurs-ID | 5-FW-STBZ |
Datum | 21.09.2021 |
Dauer | 8 UE |
Unterrichtszeiten | 9 bis 17 Uhr |
Kosten | 265,00 € |
Zielgruppe | Thematische Einsteiger, Bildungseinrichtungen, nd Dozenten Anlagen-, Heizungs- und Kleingerätebau Behörden, Kommunen und , SHK- und Elektro-Handwerk, Startups |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Zertifikatslehrgang |
Förderung | ESF-Fachkursförderung |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 12 |
Dozent | Peter Pioch |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6 89081 Ulm (Donau) - Eselsberg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
In der medialen Betrachtung scheint es, als steht die Brennstoffzellentechnologie gänzlich für mobile Anwendungen. Während die ersten Serienfahrzeuge in geringer Stückzahl erworben oder geleast werden können, sind gerade für stationäre Applikationen mehrere brennstoffzellenbasierte Lösungen am Markt. Besonders in den dezentral eingesetzten KWK-Anwendungen kommen die technologisch bedingten Vorteile der Brenn-stoffzellentechnologie zum Tragen. Sind dann noch spezielle Anforderungen wie bei der Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung gefragt, so ist die Brennstoffzellentechnik sogar in der Lage, konventionelle Technologien zu verdrängen. Theoretisches und praktisches Fachwissen zum Stand der Technik in der zukunftsweisenden Brennstoffzellentechnologie. Besonderer Fokus: stationäre Anwendungen. Neben den elektrochemischen Grundlagen und thermodynamischen Zusammenhängen bietet das Seminar einen umfassenden Überblick über das Potenzial von existierenden und zukünftigen stationären Anwendungen. Betriebsverhalten und Systemverständnis von Brennstoffzellen-BHKW und USV-Geräten können im WBZU-Technikum anschaulich und praxisnah nachvollzogen werden. Einführung Grundlagen zur Brennstoffzellentechnologie Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung Industrielle Brennstoffzellenanwendungen USV – Unterbrechungsfreie Stromversorgung auf Basis von Brennstoffzellen Demonstration mit Praktikum |
Schlagworte |
---|
energieeffizienz, beratung, energiemanagement, energieberater, gebaeude, brennstoffzelle, wasserstoff, schaeden gebaeude sachverstaendiger lehrgang, energienutzung, gebaeudesanierung kfw effizienzhausplaner |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|