Learning & Development Coach September 2023
Datum | 21.09.2023 bis 30.11.2023 |
Dauer | 3 Monate |
Unterrichtszeiten | Donnerstags |
Kosten | 1.999,00 € |
Zielgruppe | Trainer*innen und Ausbilder*innen, Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Coaches, die Lernprozesse im agilen Umfeld begleiten möchten, und Moderator*innen, die Tagungen, Kick-Offs oder Moderationen kreativ und agil gestalten möchten. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Online-Seminar |
Abschluss | Hochschulzertifikat (Voraussetzung: praxisbasierte Portfolio-Arbeit) |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Timo Becker Hanna Woye und Ulrich Hollritt |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Heidelberg
69121 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
The future of work is learning. (Heather McGowan) Warum ist das so und wie kann das funktionieren? Der Ansatz, berufliche Kompetenzen getrennt von der Arbeit zu vermitteln, stößt an Grenzen, wenn es darum geht, die Beschäftigten für die immer schnelleren Veränderungen fit zu machen. Statt mehr desselben zu tun, wird im agilen Lernen daher umgedacht. Die Lernenden werden dabei unterstützt, selbstorganisiert die Work Skills zu entwickeln, die sie tatsächlich benötigen – mit flexiblen Kurzformaten, die so erweitert werden, dass Lernen in die Arbeit integriert und kontinuierlich an die dortigen Herausforderungen angepasst wird. Und mit Lerncoachs, die die Lernenden anregen, ihr Bewusstsein für die eigenen Lernziele zu schärfen, und die Chancenimpulse setzen, durch die die Lernenden am Arbeitsplatz gezielt aus Fehlern lernen, Wissen weitergeben und sich mit anderen über Lernprozesse austauschen können. In der kompakten Weiterbildungsreihe lernen Sie, Lernprozesse mit einem agilen Mind- und Toolset und auf Basis aktueller Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung so auszurichten, dass Sie die Lernenden befähigen, herausfordernde Aufgaben in der Arbeitspraxis gezielt als Lernchancen zu gestalten und dafür kollegiale Netzwerke, kollaborative Techniken und digitale Medien wirksam zu nutzen. Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über… - ein Lernverständnis für die digitale Welt, - Kompetenzen, Lernprozesse mittels vielfältiger Methoden als co-kreative Prozesse zu gestalten, - Kenntnisse zentraler Prinzipien agilen, selbstorganisierten Lernens und verschiedener agiler Lernformate, - Kompetenzen, Lernen mit der Arbeitspraxis zu verbinden und - ein Rollenverständnis als Lerncoach, die/der bei der Definition und Bearbeitung der individuellen Lernziele unterstützt, den Lernprozess in Teams fördert und die Reflexion darüber anleitet. |
Schlagworte |
---|
learning, kompetenz, prozesse, coach, workshop, lernen, digital, weiterbilden, heidelberg, digitalisierung |