
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Kontext des SGB II (IM18)
Dauer | 2-tägig |
Unterrichtszeiten | 9:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Kosten | 320,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Speziell für Migranten | Dieser Kurs richtet sich speziell an Migranten. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 5 |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Staße 4-6 68163 Mannheim, Universitätsstadt |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Beschreibung: Menschen mit Behinderungen sind eine Zielgruppe des Arbeitsmarktes. Die Teilnehmer lernen das System der beruflichen Rehabilitation und die Grundlagen des Behinderten- und Schwerbehindertenrechts als elementare Basis für den Integrationsprozess im System Arbeit kennen - inkl. präventiver Ansätze (Disability Management). Hierbei wird insbesondere auch die Schnittstelle SGB II - SGB IX aus Sicht der Jobcenter betrachtet. Das Seminar bietet neben einer fundierten theoretischen Basis auch interaktive Unterstützungsangebote zu einzelfallbezogenen Fragestellungen der Teilnehmer. Themenschwerpunkte: • Grundbegriffe: Krankheit, Gesundheit, Behinderung, Rehabilitation und Teilhabe Lernziele: Die Teilnehmer lernen das System der beruflichen Rehabilitation und die Grundlagen des Behinderten- und Schwerbehindertenrechts - inkl. präventiver Ansätze (Disability Management) kennen und erweitern dadurch ihre Kompetenzen zur Bearbeitung von komplexen Aufgaben- und Problemstellungen im beschäftigungsorientierten Fallmanagement.
Didaktik und Methodik: Handlungsorientierter Unterricht (Lehrgespräch und Übungen); Frontalunter-richt; Fallstudie, kollegiale Fallberatung, Coaching. |
Schlagworte |
---|
seminar, projektmanagement, hochschule, weiterbildungsmodule, module, wirtschaftsethik |