
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Kompetenzbilanzierung und Selbstvermarktungsstrategien (IM07)
Dauer | 2-tägig |
Unterrichtszeiten | 9:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Kosten | 320,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Speziell für Migranten | Dieser Kurs richtet sich speziell an Migranten. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 5 |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Staße 4-6 68163 Mannheim, Universitätsstadt |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Beschreibung: Förderung und Sicherung von Beschäftigungsfähigkeit wird seit 1997 als erster Pfeiler der Europäischen Beschäftigungspolitik genannt und als zentrale Zielgröße innovativer arbeitsmarktpolitischer Anstrengungen diskutiert. Individuelle Employability, die letztendlich auf der Wertschöpfungsfähigkeit der Erwerbspersonen beruht, sollte unterstützt werden durch ressourcenorientierte, aktivierende und kompetenzfokussierte Beratung. Themenschwerpunkte: - Berufsbiografische Übergänge - Selbstreflexion als Grundlage beruflicher Neuorientierung - Erschließung relevanter Informationen (Biografische Sammlung, Technik des Querdenkens 1) - Entwicklung von Optionen - Definition von Zielposition und -gruppe (Addition und Differenzeignung; Technik des beruflichen Querdenkens 2; Systematik des "Trichters") - Zielgruppenkurzbewerbung als Arbeitskraftangebot zur offensiven Profilierung am Markt (Headline als Vermarktungsbasis; Recherche von potenziellen Arbeitgebern) - Übungen, Transfer und Feedback Lernziele: Die Teilnehmer/innen verstehen die Notwendigkeit eines intensiven Profiling als Grundlage zur Entwicklung beruflicher Optionen. Sie lernen Instrumente kennen, die Funktionen (Zielpositionen) und potenzielle Arbeitgeber (korrelierende Zielgruppen) definieren. Sie erkennen das Konzept als Chance des offensiven Agierens am Arbeitsmarkt zur passgenauen Neuplatzierung mittels Zielgruppenkurzbewerbung. Didaktik und Methodik: Vorlesung; Selbstreflexion; Übungen; Gruppenarbeiten; Fallstudien. |
Schlagworte |
---|
seminar, projektmanagement, hochschule, weiterbildungsmodule, module, wirtschaftsethik |