Workshop: Was tun mit Milchrassekälbern, die nicht für die Zucht aufgezogen werden?
Kurs-ID | S201121 |
Datum | 23.02.2021 |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtszeiten | 09:30 - 16:30 |
Kosten | 40,00 € |
Zielgruppe | Landwirte, Berufspraxis |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 15 |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Dozent | Lindner, Dr. Renate |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
88326 Aulendorf, Landwirtschaftliches Zentrum, Atzenberger Weg 99,
Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Reinrassige Kälber aus Milchrassen, die nicht für die Nachzucht benötigt werden, gehen in die Mast. Eine wirtschaftliche Mast ist mit diesen Kälbern nur eingeschränkt möglich. Daher werden sie ins europäische Ausland bzw. nach Nord-Deutschland verbracht. Durch die Einschränkungen des Handels aufgrund der Blauzungenkrankheit, der Diskussionen um Tiertransporte und Tierwohl wird dieser Weg in Zukunft nur noch eingeschränkt möglich sein. Daher werden Überlegungen entlang der Wertschöpfungskette angestellt, wie diese Kälber in Wert gesetzt werden können. In diesem Workshop sollen Handlungsalternativen aufgezeigt werden, wie und unter welchen Vorgaben diese Kälber regional in Baden-Württemberg zur Rindfleischerzeugung genutzt werden können. Zusätzlich kann die Zahl der nicht für die Nachzucht benötigten Kälber im Milchviehbetrieb durch ein vorausschauendes und kluges Herdenmanagement gezielt reduziert werden. Die dazu von der Rinderzucht bereit gestellten Instrumente und Informationen werden ebenfalls Bestandteil dieser Veranstaltung sein. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|