Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Meistervorbereitungskurs Zahntechniker/in, Teile 1+2 - Inklusive digitaler Zusatzqualifikation zur

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Hier können Sie eine (unverbindliche) Buchung des Angebots vornehmen.

    Ihre Anmeldung wird direkt an den Anbieter weiter geleitet.

    Sie möchten den Kurs "Meistervorbereitungskurs Zahntechniker/in, Teile 1+2 - Inklusive digitaler Zusatzqualifikation zur " buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

    Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

    1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
    2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
    3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
    4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

    Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

    Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

    *
    *
    *
    *
    *




    Schritt 2/4 - Prüfen Sie Ihr E-Mail-Konto

    An die Adresse "" wurde eine E-Mail mit einem Link zum Fortsetzen der Buchung gesendet. Der Link ist noch gültig bis .

    Systembedingt kann das Eintreffen der Nachricht einige Minuten verzögert werden. Prüfen Sie ggf auch Ihre Spam-Sammelordner.

    Die folgenden Angaben wurden vorübergehend gespeichert, um diese nach Ihrer Bestätigung ausschließlich an den Anbieter zu übermitteln.

    
    		
    Kurs-Nr.: 24675228

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (23.08.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Gewerbe Akademie, Standort Freiburg Gewerbe Akademie, Standort Freiburg aus 79110 Freiburg im Breisgau

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

Meistervorbereitungskurs Zahntechniker/in, Teile 1+2 - Inklusive digitaler Zusatzqualifikation zur

Kurs-ID MVK-Zahntechnik (13)
Datum 23.08.2021 bis 05.05.2022
Dauer 1620 UE
Unterrichtszeiten Mo: 7:45-16:45 Uhr, Di: 7:45-16:45 Uhr, Mi: 7:45-16:45 Uhr, Do: 7:45-16:45 Uhr, Fr: 7:45-16:45 Uhr,
Kosten 12.075,00 €
Zielgruppe Geselle, Gesellin aus dem Zahntechniker-Handwerk. Für einen erfolgreichen Besuch der Meisterschule empfehlen wir eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
Voraussetzung Abgeschlossene Berufsausbildung im Zahntechniker-Handwerk, Zulassung zur Meisterprüfung
Abschluss Prüfung
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 8
max. Teilnehmerzahl 16
Dozent Guido Bader
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Gewerbe Akademie Freiburg
Wirthstraße 28
79110 Freiburg

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein Nein k. A.

 

Beschreibung
Preisdetails: Der Preis beinhaltet € 575.00 Prüfungsgebühren

Ihr Vorteil:
Neu: Meisterausbildung mit Doppelqualifikation

Die Meisterausbildung in Freiburg hat sich mit der Digital-Technologie in der Zahntechnik neu positioniert. im bewährten Meistervorbereitungskurs ist nun die Fortbildung zur "CAD-/CAM-Fachkraft Zahntechnik" vollumfänglich (200 UE) integriert.

Sie erhalten die Möglichkeit, die Prüfung nach §42a HWO zur anerkannten Fachkraft abzulegen. Somit haben Sie die einmalige Gelegenheit, zwei Abschlüsse in einem Lehrgang zu erreichen:
a) Meister/in im Zahntechniker-Handwerk und
b) Anerkannte "CAD-/CAM-Fachkraft Zahntechnik"

Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs-und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten. Informieren Sie sich auf der offiziellen Seite zum <a href=http://www.aufstiegs-bafoeg.de target=_blank>Aufstiegs-BAföG</a> (www.aufstiegs-bafoeg.de). Dort finden Sie alle Details zu dieser Förderung.

Inhalt:
Teil 1 - Fachpraxis (1100 UE)
Modellherstellung, Geräteeinweisung, Firmenvorstellung
Seitenzahn- und Frontzahnkeramik
Kieferorthopädische Geräte (KFO)
Modellguss
Implantatarbeit/Verschraubung
Dreh- und Schwenkriegel
Aufstellkurs
Press-Keramik
Kombinationsprothese
Individualisierung von Kunststoffzähnen
Galvano-Technik
Coaching, Fotografie und Präsentation
CAD-, CAM-Technik (vgl. nachfolgende Info)
Im Teil 1 der Meistervorbereitung sind alle Inhalte des Lehrgangs "CAD-/CAM-Fachkraft Zahntechnik" integriert. Vergleichen Sie dazu die gesonderte <a href=http://www.gewerbeakademie.de/weiterbildung/kursangebot/kategorie/cad-cam-cnc-qualifizierung/seminar/ztdigitale-fachkraft target=_blank>Lehrgangsbeschreibung</a> mit den detaillierten Angaben zu den Inhalten.

Teil 2 - Fachtheorie (520 UE)
Prothetik
Kieferorthopädie
Anatomie, Physiologie und Biologie
Werkstoffkunde
Technische Mathematik
Kalkulation und EDV
Betriebsführung
Werkstattkunde, Gerätekunde \"Strahlgeräte\"
Berufsgenossenschaft und Arbeitsstättenrichtlinien
Betriebsführung und Betriebsorganisation

Abschluss:
Meisterschule Zahntechniker/in:

Mit den umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die sie mit diesem Kurs erwerben, können Sie Ihr Prüfungsprojekt auch digital planen und mit dem digitalen CNC-Fertigungsprozess umsetzen.

Inhalte der Prüfung im Teil 1:
1. Der Meisterprüfling hat ein Meisterprüfungsprojekt durchzuführen, das einem Kundenauftrag entspricht.
2. Nach Statusbekanntgabe plant und erstellt der Prüfling selbständig vier Projektaufgaben.
3. Nach Durchführung und Dokumentation endet die Meisterprüfung mit einem Fachgespräch.

Seit 2007 gilt für das Zahntechniker-Handwerk die neue Meisterprüfungsverordnung. Die Prüfung der Fachtheorie wird in drei Themenblöcke aufgeteilt und findet an zwei Tagen im direkten Anschluss an die Fachtheorie statt.

Geprüft werden im Teil 2
1. Konzeption, Gestaltung und Fertigungstechnik
2. Auftragsabwicklung
3. Betriebsführung und Betriebsorganisation

Informationen zum Ablauf der Meisterprüfung finden Sie unter <a href=https://www.hwk-freiburg.de/de/weiterbildung/meisterpruefung target=_blank>Meisterprüfung</a>. Nähere Angaben zu den Prüfungsvoraussetzungen und den Inhalten der Prüfungsthemen erhalten Sie im Fachbereich Zahntechnik sowie auf der Seite <a href=https://www.gewerbeakademie.de/meister/meisterschule-zahntechnik/meisterpr%C3%BCfung-zahntechnik/ target=_blank>Meisterprüfung Zahntechnik</a>.

Die Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg statt. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei der Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, 79098 Freiburg. Die Mitarbeiter/innen der Handwerkskammer, Bereich Meister- und Fortbildungsprüfungen, beraten Sie gerne. Sie erreichen diese unter den Telefonnummern 0761 21800-245, -250 und -260.

Ziel:
Durch die Teilnahme an der neu konzipierten Meistervorbereitung in Freiburg mit der zusätzlichen Qualifikation zur anerkannten „CAD-/CAM-Fachkraft Zahntechnik" sichern Sie sich Ihre berufliche Position. Mit der Doppelqualifikation Meister und Fachkraft sind Sie jetzt und in der Zukunft perfekt auf die aktuellen Anforderungen der Zahntechnik vorbereitet.

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Vorbereitung auf anerkannte Prüfungsabschlüsse » Berufliche Weiterbildung und Umschulung » Gewerblich-technische Abschlüsse » Meister

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben