
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Meistervorbereitungskurs Zahntechniker/in, Teile 1+2 - Inklusive digitaler Zusatzqualifikation zur
Kurs-ID | MVK-Zahntechnik (13) |
Datum | 23.08.2021 bis 05.05.2022 |
Dauer | 1620 UE |
Unterrichtszeiten | Mo: 7:45-16:45 Uhr, Di: 7:45-16:45 Uhr, Mi: 7:45-16:45 Uhr, Do: 7:45-16:45 Uhr, Fr: 7:45-16:45 Uhr, |
Kosten | 12.075,00 € |
Zielgruppe | Geselle, Gesellin aus dem Zahntechniker-Handwerk. Für einen erfolgreichen Besuch der Meisterschule empfehlen wir eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren. |
Voraussetzung | Abgeschlossene Berufsausbildung im Zahntechniker-Handwerk, Zulassung zur Meisterprüfung |
Abschluss | Prüfung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 16 |
Dozent | Guido Bader |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Gewerbe Akademie Freiburg
Wirthstraße 28 79110 Freiburg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Preisdetails: Der Preis beinhaltet € 575.00 Prüfungsgebühren
Ihr Vorteil: Die Meisterausbildung in Freiburg hat sich mit der Digital-Technologie in der Zahntechnik neu positioniert. im bewährten Meistervorbereitungskurs ist nun die Fortbildung zur "CAD-/CAM-Fachkraft Zahntechnik" vollumfänglich (200 UE) integriert. Sie erhalten die Möglichkeit, die Prüfung nach §42a HWO zur anerkannten Fachkraft abzulegen. Somit haben Sie die einmalige Gelegenheit, zwei Abschlüsse in einem Lehrgang zu erreichen: Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs-und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten. Informieren Sie sich auf der offiziellen Seite zum <a href=http://www.aufstiegs-bafoeg.de target=_blank>Aufstiegs-BAföG</a> (www.aufstiegs-bafoeg.de). Dort finden Sie alle Details zu dieser Förderung. Inhalt: Teil 2 - Fachtheorie (520 UE) Abschluss: Mit den umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die sie mit diesem Kurs erwerben, können Sie Ihr Prüfungsprojekt auch digital planen und mit dem digitalen CNC-Fertigungsprozess umsetzen. Inhalte der Prüfung im Teil 1: Seit 2007 gilt für das Zahntechniker-Handwerk die neue Meisterprüfungsverordnung. Die Prüfung der Fachtheorie wird in drei Themenblöcke aufgeteilt und findet an zwei Tagen im direkten Anschluss an die Fachtheorie statt. Geprüft werden im Teil 2 Informationen zum Ablauf der Meisterprüfung finden Sie unter <a href=https://www.hwk-freiburg.de/de/weiterbildung/meisterpruefung target=_blank>Meisterprüfung</a>. Nähere Angaben zu den Prüfungsvoraussetzungen und den Inhalten der Prüfungsthemen erhalten Sie im Fachbereich Zahntechnik sowie auf der Seite <a href=https://www.gewerbeakademie.de/meister/meisterschule-zahntechnik/meisterpr%C3%BCfung-zahntechnik/ target=_blank>Meisterprüfung Zahntechnik</a>. Die Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg statt. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei der Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, 79098 Freiburg. Die Mitarbeiter/innen der Handwerkskammer, Bereich Meister- und Fortbildungsprüfungen, beraten Sie gerne. Sie erreichen diese unter den Telefonnummern 0761 21800-245, -250 und -260. Ziel: |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|