Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Industriefachkraft Produktion - Metall (IHK)

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

    Kurs-Nr.: 24675179

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (01.02.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

hiwentis hiwentis aus 75447 Sternenfels

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

Industriefachkraft Produktion - Metall (IHK)

Datum 01.02.2021 bis 06.08.2021
Dauer 6,5 Monate
Unterrichtszeiten 08:00 - 15:30 Uhr
Kosten k. A.
Zielgruppe • Personen, deren berufliche Tätigkeit ein erweitertes Fachwissen Metall erfordert • Personen, die sich auf eine Ausbildung im Metallbereich vorbereiten wollen (die Zertifikatsprüfung entspricht dem Niveau nach 6 Monaten einer Ausbildung im Metallbereich und kann zur Verkürzung der Ausbildungs- bzw. Umschulungszeit führen)
Voraussetzung • ausreichende Deutschkenntnisse • technisches Verständnis • keine Rot-/Grün-Schwäche • Beratungsgespräch
Förderung Bildungsgutschein
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Ausbildungszentrum für Technik
Maulbronner Str. 26
75447 Sternenfels

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. Ja Ja

 

Beschreibung
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

• Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären
• gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen
• Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen
• wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen
• wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen

Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

• Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern
• Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären
• Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen
• Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der Betriebsverfassung- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben

Betriebliche und technische Kommunikation

• Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden
• Schaltungsunterlagen von Baugruppen und Geräten der Pneumatik und Hydraulik lesen und anwenden
• Pläne, Block-, Funktions-, Aufbau- und Anschlusspläne lesen und anwenden
• Skizzen und Stücklisten anfertigen

Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse

• Arbeitsschritte nach funktionalen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen
• Arbeitsabläufe nach organisatorischen und informatorischen Kriterien festlegen und sicherstellen
• Arbeit im Team planen, Aufgaben verteilen
• Arbeitsplatz planen und einrichten
• Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen anfordern und bereitstellen
• Bearbeitungsmaschinen für den Arbeitsprozess vorbereiten

Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen

• Messzeuge zum Messen und Prüfen von Längen, Winkeln und Flächen auswählen und handhaben
• Längen mit Strichmaßstäben, Messschiebern und Messschrauben messen, Einhaltung von Toleranzen und Passungen prüfen
• Flächen nach dem Lichtspaltverfahren auf Ebenheit, Winkligkeit und Formgenauigkeit prüfen sowie Oberflächenqualität durch Sichtprüfen beurteilen
• Oberflächenform und -beschaffenheit von Fügeflächen nach technischen Anforderungen kontrollieren
• Werkstücke unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften anreißen, können und kennzeichnen
• Winkel mit Winkelmesser messen und mit Winkellehren prüfen

Manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen

• Bleche, Platten und Profile aua Metall und Kunststoff nach Anriss sägen
• Flächen und Formen an Werkstücken bis zur Maßgenauigkeit von ± 0,2 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 6,3 und 40 μm eben, winklig und parallel auf Maß feilen sowie entgraten
• Bohrungen bis zu einer Lagetoleranz von± 0,2 mm durch Bohren ins Volle, Aufbohren und Profilsenken herstellen sowie Bohrungen bis zur Maßgenauigkeit gemäß IT 7 und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 10 μm reiben
• Innen- und Außengewinde mit Gewindebohrer und Schneideisen herstellen
• Feinbleche und Kunststoffplatten mit Hand- und Handhebelscheren scheren
• Bleche, Rohre und Profile aus Eisen- und Nichteisenmetallen kalt umformen und richten

Fügen

• Verbindungen durch Schrauben, Muttern und Scheiben herstellen sowie mit Sicherungselementen, insbesondere mit Federringen, Zahnscheiben und Lacken, sichern
• Schraubverbindungen unter Beachtung der Teilefolge und des Drehmomentes herstellen
• Bauteile formschlüssig unter Beachtung der Beschaffenheit der Fügeflächen verstiften

Testvorbereitung und Abschlusstest

• Wiederholung und Üben
• Abschlusstest (Theorie und Praxis)

Betriebliches Praktikum im Praktikumsbetrieb (6 Wochen)

• Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Technik, Produktion, Umwelt » Sonstige

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben