Wissenschaftliche Weiterbildung "Altern in einer digitalisierten Welt - Felder, Strategien, Projekte"
Datum | 27.04.2023 bis 25.06.2024 |
Dauer | 2 Semester + 1 Semester Abschlussarbeit und Prüfung |
Unterrichtszeiten | 12 dreitägige Blockveranstaltungen, jeweils Do- Sa à 8 UE/Tag (davon 4 online) über 2 Semester |
Kosten | 4.800,00 € |
Zielgruppe | Die Wissenschaftliche Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Multiplikator*innen in Schlüsselfunktionen mit Beratungs-, Lehr- oder Leitungsaufgaben aus allen Fachdisziplinen, die es mit einer älter werdenden Bevölkerung zu tun haben oder sich auf entsprechende Aufgaben vorbereiten sowie an Mitarbeiter*innen in koordinierender und planender sowie sozialraumbezogener Funktion. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Voraussetzung | Mind. zweijährige Berufserfahrung (obligatorisch), Nachweis einer Beratungs-, Lehr-, Planungs- oder Referent*innentätigkeit oder Nachweis einer Leitungs- oder Multiplikator*innenfunktion (optional) |
Abschluss | Diploma of Advanced Studies – DAS (30 ECTS). Die 30 ECTS können bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen (erster berufsqualifizierender Studienabschluss, z. B. Bachelor, Diplom) in den Verbundmaster "Angewandte Gerontologie" (Kooperationspartner Hochschule Mannheim) eingebracht werden. |
Förderung | Aktuelle Fördermöglichkeiten finden Sie unter https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/foerdermoeglichkeiten |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dr. Ines Himmelsbach und weitere |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Katholische Hochschule Freiburg, Campus II
Charlottenburger Straße 18 79114 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
***ONLINE-INFOVERANSTALTUNG AM 06.02.2023 von 16 - 17.30 Uhr*** Die Info-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 03.02.2023 an unter iww@kh-freiburg.de. Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung den Zugangslink. Die Wissenschaftliche Weiterbildung „Altern in einer digitalisierten Welt - Felder, Strategien, Projekte“ bietet Ihnen eine fundierte Möglichkeit, sich mit den zunehmend dynamischen Entwicklungen der Digitalisierung mit einem spezifischen Fokus auf die Arbeit mit älteren Menschen auseinanderzusetzen. Die Schwerpunkte liegen neben der grundlegenden Auseinandersetzung mit Chancen, Risiken und rechtlichen Auswirkungen einer zunehmend digitalisierten Welt auf Strategien und Methoden digitaler Arbeit im Pflege- und Gesundheitsbereich. Daneben stehen die Entwicklung und Aneignung digitaler Kompetenzen im Vordergrund. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Fragen der Angebotsentwicklung sowie Fragen von Führung, Management und Organisationsgestaltung im Zuge tiefgreifender digitaler Veränderungen. WWB-Modul 1 (5 ECTS) Altern in einer digitalisierten Welt WWB-Modul 2 (5 ECTS) Strategien und Methoden in einer digitalisierten Welt I: Pflege und Gesundheit WWB-Modul 3 (5 ECTS) Strategien und Methoden in einer digitalisierten Welt II: Medienkompetenz, Entwicklung und Aneignung digitaler Technologien im Alltag WWB-Modul 4 (5 ECTS) Strategien der Implementierung und des Digitalisierungsmanagements WWB-Modul 5 (5 ECTS) Exkurse – Rechte und Pflichten in der digitalen Transformation WWB- Modul 6 (5 ECTS) Lernbegleitung und Lehr-Forschungsprojekt Die Wissenschaftliche Weiterbildung findet im Rahmen des Verbundprojektes „Zukunft Alter: Wissenschaftliche Weiterbildung und Verbundmaster Angewandte Gerontologie“ statt, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird. Masterabschluss im Verbund In Ergänzung zum DAS „Altern in der digitalisierten Welt“ können Sie an der Hochschule Mannheim eine weitere auf Gerontologie bezogene Wissenschaftliche Weiterbildung absolvieren. Wir kooperieren mit dieser Hochschule im Verbund und erkennen gegenseitig die DAS-Zertifikate sowie die hinterlegten ECTS an. Das inhaltliche Profil der anderen Verbundhochschule ist: Hochschule Mannheim: Multidisziplinäre Interventionsgerontologie und Gerontopsychiatrie Für den Erwerb des formal weiterqualifizierenden akademischen Abschlusses Master of Arts (M.A.) Angewandte Gerontologie im Umfang von 90 ECTS fehlt Ihnen dann nur noch das Master-Abschluss-Modul (30 ECTS), das wir künftig ebenfalls an der KH Freiburg anbieten werden – ein individuell planbarer Weg zum Master. Für die Zulassung zum Master-Abschluss-Modul muss ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) vorliegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.zukunft-gerontologie.de |
Schlagworte |
---|
alter, pflegeberatung, pflegemanagement, senioren, organisationsentwicklung, rechtsgrundlagen, gerontologie, medienkompetenz, digitalisierung, digitale transformation |