Volkshochschule Reutlingen

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Ehegattentestament
Kurs-ID | Ro4146 |
Datum | 10.02.2021 |
Dauer | 1 Termin(e) à 150.00 Minuten |
Unterrichtszeiten | 19:00 Uhr - 21:30 Uhr |
Kosten | 15,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 15 |
Dozent | Stefan Seyfarth |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Haus der Volkshochschule
Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Im Rahmen der Regelung ihrer Rechtsnachfolge haben Ehegatten in einer Familie klassischerPrägung in der Regel zuvorderst ihre gegenseitige Absicherung im Blick. Der Längerlebende sollnicht etwa gezwungen sein, aus der Ehewohnung etc. auszuziehen, um erbrechtliche Ansprücheder Kinder befriedigen zu können. Wenn auch der Längerlebende einmal verstorben ist, sollendie Kinder erben, so die Vorstellung vieler Ehegatten. Doch wie lässt sich dieser Wunsch inrechtlich wie steuerlich optimaler Weise umsetzen?Der Vortrag zeigt die Grundkonstruktion klassischer Ehegattentestamente auf und beleuchtet diemit ihnen verbundenen rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile sowie möglicheAlternativen.Im Rahmen der Regelung ihrer Rechtsnachfolge haben Ehegatten in einer Familie klassischer Prägung in der Regel zuvorderst ihre gegenseitige Absicherung im Blick. Der Längerlebende soll nicht etwa gezwungen sein, aus der Ehewohnung etc. auszuziehen, um erbrechtliche Ansprüche der Kinder befriedigen zu können. Wenn auch der Längerlebende einmal verstorben ist, sollen die Kinder erben, so die Vorstellung vieler Ehegatten. Doch wie lässt sich dieser Wunsch in rechtlich wie steuerlich optimaler Weise umsetzen? |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|