
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
E-CHECK PV
Kurs-ID | 65 21 514 |
Datum | 04.05.2021 |
Dauer | 10 UE |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | 330,00 € |
Zielgruppe | siehe Beschreibung |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | Innungsmitglied |
Abschluss | siehe Ausschreibung |
Förderung | Fachkursförderung für Unternehmen in Baden-Württemberg und Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg möglich. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 16 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Elektro Technologie Zentrum
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
E-CHECK PV (Kurs-Nr.: 65 21 514) In den vergangenen Jahren ist die in Deutschland neu installierte Solarstrom-leistung im vierstelligen MWp-Bereich gewachsen. Im gleichen Zeitraum hat die Zahl der Beschäftigten in der PV–Branche um mehr als 50 Prozent zugenommen. Dieser Trend wird sich laut Wirtschaftsexperten in den nächsten Jahren fortsetzen. Zugleich erwarten die Kunden, dass ihre Anlagen einwandfrei arbeiten und den zugesagten Ertrag bringen. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen werden daher immer mehr nachgefragt. Mit dem „E-CHECK PV“ qualifiziert sich der Innungsfachbetrieb als wichtigster Ansprechpartner für den Kunden vor Ort. Mit seiner Fachkompetenz steht er dafür, dass die Anlage sachkundig untersucht wird. Dadurch wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich gesteigert und der E-CHECK-Fachbetrieb leistet einen wichtigen Beitrag zur Investitionssicherung seiner Kunden. Kursziel Kursinhalte 1. Normgerechtes Errichten und Prüfen von PV–Anlagen 2. Messtechnik, Fehlerdiagnose, Kennlinienaufnahme und Thermographie
3. Blitz- und Überspannungsschutz Zielgruppe: Kursvoraussetzung: Abschluss: Kursdauer: Kursgebühr 330,00 € inkl. Kursunterlagen und Verpflegung Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 30% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor Kursbeginn vollendet haben, sogar 50%. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70 % zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörper-schaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen! |
Schlagwort |
---|
vollzeitlehrgang |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|