
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Musik von Anfang an: Elementare Musik im Praxisfeld
Datum | 17.05.2021 bis 13.01.2023 |
Dauer | 7 Akademiephasen mit je 5 Tagen |
Unterrichtszeiten | ganztägig und abends |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Lehrkräfte an Musikschulen, Musikerzieher*innen im Elementarbereich; Fachkräfte aus weiteren musikalischen/pädagogischen Kontexten |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Voraussetzung | • abgeschlossene Berufsausbildung als Musikschullehrer*in, Musikleh-rer*in • Bewerber*innen ohne Hochschulstudium können in Ausnahmefällen zugelassen werden, wenn sie über Berufs- und Unterrichtserfahrung (mind. drei Jahre) in einem fachverwandten und musikalisch/pädago-gisch orientierten Berufsfeld verfügen. • Grundkenntnisse auf einem Akkordinstrument (z.B. Klavier, Akkordeon, Gitarre) |
Abschluss | Abschlussprüfung |
Förderung | www.bundesakademie-trossingen.de/service/foerdermoeglichkeiten |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dr. A. Süberkrüb, Prof. Th. Holland-Moritz ,M. Grüner, u.a. Sigrid Reich ( Ltg ) |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Str. 22 78647 Trossingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
»Elementare Musik ist nie Musik allein, sie ist mit Bewegung, Tanz und Sprache verbunden, sie ist eine Musik, die man selbst tun muss, in die man nicht als Hörer, sondern als Mitspieler einbezogen ist.« (Carl Orff) Elementare Musikpraxis (EMP) ermöglicht Kindern bereits in jungen Jahren einen ganzheitlichen kreativen Zugang zu Musik in allen Formen; einen Zugang, der noch frei ist von Festlegungen auf ein bestimmtes Instrument oder die Stimme. Es geht darum zu begeistern, neugierig zu machen, vorhandene Fähigkeiten zu erkennen, bereits früh weiterzuentwickeln und zu fördern. Gerade deshalb und aufgrund immer noch anhaltender Veränderungen in der Bildungslandschaft nutzen Eltern zunehmend bereits die Vorschulzeit, um ihren Kindern vielfältige Angebote zu machen. Mit der an aktuelle Erfordernisse angepassten Neukonzeption und -strukturierung des erfolgreichen berufsbegleitenden Lehrgangs „Von Anfang an Musik“ lädt die Bundesakademie ein, sich – neben dem Beruf und eng an der eigenen Unterrichtstätigkeit orientiert – für die elementare, musikpraktische Arbeit zu qualifizieren. Die Teilnehmenden erhalten während der Akademiephasen Einblick in aktuelle Anforderungen und Arbeitsweisen der EMP. Dabei steht neben der Entwicklung methodisch-pädagogischer Fachkompetenz auch die eigene künstlerisch-musikalische Entwicklung im Fokus. Besondere Schwerpunkte bilden die individuelle, praxisbezogene Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen vor Ort sowie deren didaktisch-methodische Vorbereitung und Reflexion. Der Lehrgang findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg statt; das Lehrgangskonzept basiert auf dem „Bildungsplan Musik für die Elementar-/Grundstufe“ des Verbands deutscher Musikschulen. Themen:
Zusätzliche Informationen: Kosten pro Phase |
Schlagworte |
---|
musik, didaktik, oeffentlichkeitsarbeit, paedagogik, kinder, methodik, recht, effektive kommunikation und meetings, fachkompetenz, erziehung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|