Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich gezielt an arbeitssuchende Akademikerinnen und Akademiker sowie an Führungskräfte, die eine Herausforderung anstreben und sich in neue und für Unternehmen wichtige Arbeitsbereiche einarbeiten wollen.
Inhalte:
New Work/Arbeit 4.0 7 Tage/ 63 UE
New Work- was ist das
- Schlanke Hierarchien
- Flexible Organisationen
- Work life Integration
- Ortsunabhängige Arbeit
- Gefahren des New Work
New Work-Kompetenzanforderungen
- Organisationsverschiebung vor dem Hintergrund der Digitalisierung
Stärkere Gewichtung des Projektmanagements
- Differenzierte, wechselweise Einsatzgebiete in Projekten
- Erfordernis der schnellen projektbezogenen Einarbeitung
- „Starke persönliche Skills“
- Lebenslanges Lernen
Alternative Freiberuflichkeit
Employability- Feststellung der eigenen Kompetenz, berufliche Interessenlagen (Potential-analyse, Lutz & Grub Tool)
- Stärke- und Schwächenanalyse
- Auswahl personenbezogener Beurteilungsmerkmale
- Beurteilungsfehler und Lösungsansätze
- Objektive Beurteilungsverfahren
- Selbst- und Fremdbild
Individuelles Coaching und Feedback
Vertriebstraining
- Zielführende Gesprächsführung
- Sich in kritischen Verhandlungen nicht provozieren lassen
- Persönliche Schwächen abbauen
- Effektivitätsblockaden erkennen und auflösen
- Gelassenheit trainieren
- Vertrieb vs. Bewerbung - Parallelen erkennen
- Praktische Übungen
Bewerbung und Arbeitsmarkt
- Arbeitsmarkt und Stellenmarkt
- Personalauswahlmethoden
- Ziele definieren
- Bewerbungsstrategien ableiten
- Bewerbungsunterlagen zielgerichtet erstellen
- Auswahl und Umgang mit Internet-Stellenbörsen
- Initiativbewerbung: Arbeit als Dienstleistung anbieten
- Soziale Netzwerke
- Vorstellungsgespräche
- Telefon- Video -Interview
- Assessmentcenter
- Nachbereitung: Erkenntnisse und Rückschlüsse
Erarbeitung von Projektthemen
Methodenskills 14 Tage/ 126 UE
- Präsentation
- Planung und Bausteine einer Präsentation
- Aufbau einer Visualisierung
- Durchführung einer Präsentation
- Nachbereitung einer Präsentation
- Moderation
- Die Rolle des Moderators
- Zielsetzung einer Moderation
- Vorbereitung
- Ablauf und Methoden
- Besprechungs- und Großgruppenmoderation
- Nachbereitung
- Teambuilding
- Phasen der Teamentwicklung / Teamuhr
- Wer gehört zum Team / Auswahl
- Rollen und Positionen im Team
- Integration der Rollen
- Erarbeiten und Moderieren einer Teamsitzung
- Kommunikation
am Beispiel Kundenorientierung
- Bedeutung der Kundenorientierung
- Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation
- Gesprächsaufbau und Gesprächstechniken in der Kundenorientierung
- Verhandlungsstrategien und -techniken
- Kommunikationsstile erkennen und gezielt einsetzen
- Erarbeitung einer persönlichen Betreuungsstrategie
- Strategische Bedürfnisse des Kunden erkennen und in Vertriebsmaßnahmen um-setzen
- Praktische Übungen
- Kommunikation im Unternehmen
- Rolle, Anforderungen und Aufgaben der Führungskräfte
- Führungsmodelle Teamzusammenstellung
- Individualität von Mitarbeitern und Teams
- Motivation, Förderung, Wertschätzung und Vertrauen
- Konfliktmanagement
- Eigen- und Fremdbild; Feedback, Reflexion
- Fallstudien, Fallbeispiele aus der Praxis des Unternehmens
- Akquise Vertrieb
- Zielführende Gesprächsführung
- Sich in kritischen Verhandlungen nicht provozieren lassen
- Persönliche Schwächen abbauen
- Effektivitätsblockaden erkennen und auflösen
- Gelassenheit trainieren
- Praktische Übungen
- Medienkompetenz
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
- Facebook, LinkedIn, Xing
- Firmeninterne Social Media
- Selbstmanagement, Learning on the Job
- Wahrnehmung der eigenen Person
- Erkennen des persönlichen Arbeitsstils
- Ziele und Prioritäten definieren
- Identifikation von Zeitfressern und Stressoren
- Optimierung der Arbeitsplatzorganisation
- Selbstmotivation
- Kreativität
- Psychologische Kreativitätsmodelle
- Prozessmodelle
- Kreativitätsmethoden
- Divergentes und konvergentes Denken
- Praktische Übungen
Projektmanagement 10 Tage/ 90 UE
Projektmanagementerfolg
Interessierte Parteien
Projektanforderungen und Projektziele
Risiken und Chancen
Qualität
Projektorganisation
Problemlösung
Projektstrukturen
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Projektphasen, Ablauf und Termine
Ressourcen
Kosten- und Finanzmittel
Beschaffung
Verträge
Änderungen
Überwachung, Steuerung und Berichtswesen
Information und Dokumentation
Projektstart
Projektabschluss
Praktisches Projektmanagement / MS Project
Projektdurchführung
Einsatzgebietstypische Anwendungslösungen unter Beachtung wirtschaftlicher und ter-minlicher Vorgaben erstellen
Bei der Auftragsbearbeitung mit Kunden, internen Stellen und externen Dienstleistern zu-sammenarbeiten
Anwendungslösungen an Kunden übergeben, Abnahmeprotokolle anfertigen
Einführung von Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vorgaben mit den Kunden abstimmen und kontrollieren
Projektkontrolle/Qualitätssicherung
Zielerreichung kontrollieren, insbesondere Soll-Ist-Vergleich aufgrund der Planungsdaten durchführen
Qualitätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen
Projektablauf sowie Qualitätskontrollen und durchgeführte Testläufe dokumentieren. Bei Störungen im Projektablauf Kunden informieren und Lösungsalternativen aufzeigen
Leistungen abrechnen, Nachkalkulation durchführen, abrechnungsrelevante Daten doku-mentieren
Prüfung Basiszertifikat GPM
BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) 3 Tage/ 27 UE
- Ziele der Geschäftsprozessmodellierung u. Einsatz
- Diagrammübersicht der BPMN 2.0
- Kernelemente: Prozessdiagramm/Kollaborationsdiagramm
- Umfangreiche Übungen
Qualitätsmanagement 5 Tage/ 45 UE
- Gründe, Definition, Entwicklung, Philosophien
- Problemlösungsmethoden
- Elementare Qualitätstools
- Flussdiagramm
- Fehlersammelkarte
- Histogramm
- Pareto-Analyse
- Korrelationsdiagramm
- Brainstorming/-writing
- Verwandschaftsdiagramm
- Nutzwertanalyse
- Portfoliodiagramm
- Ampelcharts
- Methoden des QM
- QFD Quality Function Deployment
- Fehleranalyse
- FMEA Fehler-Möglichkeits-und-Einfluss-Analyse
- Arten, Ablauf, Formblatt, EDV-Einsatz
- Poka-Yoke; Systeme, im Prozess, am Produkt
- Total Quality Management (TQM)
- Übersicht, Grundgedanken, Bausteine
- Kundenorientierung
- Business-Excellence Programm
- Qualitätsmanagementsysteme
- Vorstellung verschiedener QM-Systeme
- Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems
- Zertifizierung und Akkreditierung von QM-Systemen
- Branchenspezifische QM-Systeme; Schwerpunkt DIN ISO/IEC 27001
- Integrierte Managementsysteme
- Qualitätsmanagement im Realisierungsprozess
- Realisierungsprozess
- Qualitätsvorausplanung
- Bewertungen
- Prüfplanung
- Qualitätsmanagement in Projekten
- Projektmanagement und Qualitätsmanagement
- Konzept für Qualitätsmanagement in Projekten
- Qualitätsbezogene Kosten
- Kostenkontrolle
- Qualitätskostenrechnung
- Qualitätsinformationssysteme
- Qualitätsmanagement und Recht
IT-Compliance 7 Tage/ 63 UE
- Ziele der IT-Compliance
- Wer benötigt IT-Compliance
- Audit, Continuos Audit, Monitoring, Revision
- ISO 27001
- Methodik der IT-Prüfung
- Standards
- Prüfungsmanagement
- Tests
- Kommunikation in der Prüfung
- Prüfungsdokumentation
- Datenschutzaudit gemäß BDSG
- Ausgangslage/Begriffsabgrenzung
- Prüfungskontext
- Datenschutzrisiken identifizieren, analysieren, evaluieren und managen
- Methodische Ansätze des Datenschutzaudits
- IT-Servicemanagement
- Der Service Lifecycle
- Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation;
- Continual Service Improvement
- Generisches Konzept und Definitionen: Utility + Warranty, Resources + Capabili-ties, Service Portfolio + Catalogue
- Service Strategy: Strategie Generierung, Service Portfolio Management, Demand Management, Financial Management,
- Service Design: Service Level Management, Service Catalogue Management, Avail-abiblity Management, Information Security Management, Supplier Management Capacity Management, IT Service Continuity Management
- Service Transition: Change Management, Service Asset + Configuration Manage-ment, Release + Deployment
- Management Service Operation: Incident Management, Event Management, Re-quest Fulfilment, Problem Management, Access Management
- Continual Service Improvement: 7 Step Improvement Process
- Funktionen: Service Desk, Technical Management, Application Management, IT Operations Management (IT Operations Control + Facilities Management) Tech-nologie und Architektur
- ISO 20000
Prüfung ITIL®-Foundation Zertifizierung
Praktisches Arbeiten in der Cloud 5 Tage/ 45 UE
- Word 2016
- Excel 2016
- PowerPoint 2016
- Outlook 2016
- One Note
Office 365 Grundlagen 5 Tage/ 45 UE
- Office365 Grundlagen
- Installation
- Service Komponenten
- Lizenz-Management
- Administration
- Rollen
- Passwort-Management
- Rechtevergabe
- Service-Komponente
- Teams (App)
- Einrichten von Teams
- Umstieg von Skype f B. auf Teams
- Chats, Anrufe und Besprechungen
- Teams und Kanäle
- Apps und Tools
- Exchange Online
- Einsatzszenarien
- Outlook mit Office365 Postfach verbinden
- Archivrichtlinien
- Sharepoint Online
- Einsatzmöglichkeiten
- Sharepoint Site Collections
- Daten migrieren
- Kombinierte Suche
- Weitere Apps
- Flow
- Planner
- Stream
- WiKi
- OneNote
- Trello
- SurveyMonkey
- Etc.
- Verwaltung eigener Domänen
- Benutzerverwaltung mit Windows Powershell
- AD Synchronisierung
- Domänenverbund mit Single-Sign-On
- Deployment
- OneDrive for Business
- Social Network mit Office365
- Soziale Interaktion im Unternehmen
- Persönliches Profil
- Newsfeed
- Blog
- Aufgaben
- Erstellen einer Community-Website
- Email einrichten
- Benutzerverwaltung
- Externe Benutzer einbinden
- Dienste konfigurieren, Exchange, Sharepoint, Sway, Power-BI
SharePoint Online-Administration 15 Tage/ 135 UE
- Sharepoint Grundlagen
- Aufbau und Struktur von Site-Collections
- Navigation
- Websiteeinstellungen
- Subsites, Listen und Bibliotheken
- Sharepoint Website und Subsites erstellen
- Benutzer und Berechtigungen
- Websiteaktionen und Verwaltung
- Suchfunktionen, Listen, Bibliotheken
- Arbeiten mit Bibliotheken und Listen
- Listen und Bibliotheken erstellen, anpassen, konfigurieren
- Alllgemeine Einstellungen, Berechtigung, Verwaltung
- Kommunikation
- Sharepoint und Office
- Office Web Apps, Word, Excel, Powerpoint
- Sharepoint Ansichten
- Ansichten mit Filtern
- Gruppierte Ansichten
- Eigene Ansichten erstellen
- Sharepoint OneDrive und OneNote
- Arbeiten mit OneDrive und OneNote
- Offlinesynchronisation
- Webpart Website
- User, Gruppen und Berechtigungen
- Berechtigungsstufen, Berechtigungserteilung
- Benutzergruppen
- Workflows und Benachrichtigungen
- Standard-Workflows
- Genehmigungsworkflow
- Bearbeitung von Workflowaufgaben
- Drei-Status-Workflow erstellen, Workflow manuell starten, löschen deaktivieren
- Workflowverlauf und Benachrichtigungen
- Suche und MySite
Praxis Workshop 10 Tage/ 90 UE
- Ausarbeiten von Projektthemen
- Anlegen einer SharePoint-Onlineumgebung
- Im Rahmen des Lehrgangs steht eine umfangreiche Office365 Umgebung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Mit der SharePoint online Plattform sollten sich die Teilnehmerinne und Teilnehmer des Lehrgangs ihre eigene individuel-le, spezifisch auf ihre Erfordernisse zugeschnittene Arbeitsumgebungen selbst anle-gen und verwalten
Präsenztage 8 Tage/ 72 UE
- Feststellung d. Reifegrade der Projekte in den Unternehmen der TeilnehmerInnen
- Gemeinsame Erarbeitung von Problemlösungen in den Unternehmensprojekten unter Anleitung der FachtrainerInnen
- Individuelle Unterstützung der einzelnen TeilnehmerInnen bei der Bewältigung der Projekte in den Unternehmen durch FachtrainerInnen
Praktikum/Projekt im Unternehmen 30 Tage
Abschlusstag 1 Tag/ 9 UE
Fachliche Unterstützung während der Projektphase.
Das Transferprojekt kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Eine Projektdurchführung in einem Unternehmen oder einer Institution, das durch den Teilnehmer/ der Teilnehmerin akquiriert wird mit dem Ziel, ein für beide Seiten produktives und gewinnbringendes Projekt durchzuführen.
2. Eine Projektdurchführung für ein Unternehmen oder einer anderen Institu-tion, das jedoch nicht in deren Hause stattfinden kann. In diesem Fall wird das Projekt in den Räumen der Lutz & Grub AG stattfinden, es besteht Anwe-senheitspflicht.
Fachliche Begleitung und Unterstützung
Damit die TeilnehmerInnen des Lehrgangs während der Projektphase erfolg-reich an Ihrer Projektdokumentation arbeiten, steht Ihnen ein fachlich ver-sierter Coach zur Verfügung. Bei der Umsetzung im Hause Lutz & Grub per-sönlich, im Projektbetrieb können sie unsere Mitarbeiter online oder telefo-nisch erreichen.
Die Dokumentation der Projektphase erfolgt durch das stetige und laufende Beschreiben des Projektes. Am Ende steht ein Dokument, das den gesamten Umfang des geleisteten Projektes eindrucksvoll darstellt.
Die Ergebnisse der fachlichen Beratungen durch Lutz & Grub AG werden in Form von Transferprojektbetreuungsprotokollen dokumentiert. |