Institut für Berufliche Bildung AG

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Recht in der Personalarbeit II, Arbeitsverhältnisse und -verträge
Kurs-ID | M-2482 |
Dauer | 90 Stunden |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | k. A. |
Voraussetzung | Diese Weiterbildung richtet sich an Personen mit Personalverantwortung oder Mitarbeiter in der Personalsachbearbeitung. Vorausgesetzt werden PC- und MS-Office-Grundlagen sowie Online-Grundlagen, Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 sowie erste Berufserfahrung. Ebenso wichtig sind gute Grundlagen in der Personalorganisation und -verwaltung sowie Kenntnisse des Sozialversicherungsrechtes.
Sie erfüll |
Abschluss | Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Förderung | Bildungsgutschein |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | keine Beschränkung |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
IBB AG Stuttgart
Tübinger Straße 8 - 10 70178 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
Wer im Personalwesen Verantwortung trägt, sollte einen Überblick über die wichtigsten Rechtsthemen und Gesetze haben ob Sachbearbeiter oder leitender Entscheider. Schnell können formale oder sachliche Fehler weitreichende Folgen mit schwerwiegenden Konsequenzen haben. Auch wenn im Zweifel immer ein Rechtskundiger hinzugezogen werden sollte, sind im Geschäftsalltag einige grundlegende Dinge leicht selbst zu klären, wenn man den notwendigen Zugriff auf aktuelle Gesetze hat und einmal gründlich geschult worden ist.
In diesem Modul lernen Sie aufbauend auf Grundlagen der Lohnberechnung und des Sozialversicherungsrechts die wichtigsten Themen des Individualarbeitsrechtes kennen. Dazu gehört auch ein Exkurs in das Betriebsverfassungs- und das Tarifrecht. |