
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Strukturelle Sicherheit CAS
Kurs-ID | EMI_StrukSichCAS |
Datum | 29.10.2021 bis 31.03.2022 |
Dauer | 6 Monate |
Unterrichtszeiten | Blended Learning, berufsbegleitend |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Fachkräfte in Bauingenieurswesen, Architektur, Raumplanung, Gebäudetechnik, Materialindustrie für (multifunktionelle) Fassaden und Strukturen, Chemie- und Holzindustrie; Fachkräfte bei Behörden, Polizei, Gebäudeschutz, privaten Sicherheitsfirmen oder Rückversicherungen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Abschluss | Certificate of Advanced Studies (CAS) |
Förderung | Bildungsprämie (Prämiengutschein) |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dr. Werner Riedel |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Fraunhofer EMI
Ernst-Zermelo-Straße 4 79104 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das Themenfeld „Strukturelle Sicherheit" umfasst ingenieurtechnische Methoden zum Schutz von Gebäuden, Komponenten und kritischen Infrastrukturen und konzentriert sich insbesondere auf die Absicherung gegen hochdynamische Belastungen natürlichen (z.B. Erdbeben, Stürme) und menschlichen Ursprungs (z.B. Unfälle, Explosionsereignisse). Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte, die in ihren Berufsfeldern mit (hoch-) dynamischen Belastungen von Strukturen konfrontiert werden oder die unter entsprechenden Bedingungen quantitative Modelle und Systeme (wie Energienetze, Telekommunikationsnetze) entwickeln wollen. Teilnehmende sollen ein Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Vorgänge und Mechanismen erwerben sowie experimentelle Untersuchungsmöglichkeiten kennenlernen und auf dieser Basis dann die Entwicklung von Belastungs- und Schadensmodellen mit experimentellen, analytischen und simulativen Methoden ausarbeiten können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die skalierbare und flexible Kombination von Verfahren zur Bewertung der strukturellen Sicherheit, insbesondere mit Hilfe von software-basierten Expertentools, auch mit Hilfe von zahlreichen Praxisbeispielen. |
Schlagworte |
---|
sicherheit, produktionsprozesse, technik, produktionsplanung, sicherheitskonzept, betriebssicherheit, sicherheitsanalyse, fertigungstechnik, qualitaetssicherung, qualitaetspruefung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|