
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Natur- und Kulturvermittlung
Kurs-ID | nuk_20 |
Datum | 10.09.2021 bis 24.10.2021 |
Dauer | 5 Wochen |
Unterrichtszeiten | Wochenende |
Kosten | 490,00 € |
Zielgruppe | Fach-/Führungskräfte, Lehrer/-innen, Hochschulabsolventen/-innen, Pädagogisch Tätige und Personen, die in der Natur- und Kulturvermittlung tätig sind, z.B. in Museen, Nationalparks, Naturparks, Besucherzentren, etc. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Voraussetzung | Einschlägige Berufsausbildung bzw. Erfahrung im Ehrenamt |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Förderung | Bildungsprämie (Prämiengutschein) |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 10 |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
Dozent | Thorsten Ludwig |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Uni Freiburg Liefmannhaus
Goethestraße 33 79100 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Natur- und Kulturinterpretation, auch bekannt als „Heritage Interpretation“ ist ein non-formales und werteorientiertes Bildungskonzept. "Interpretive Guides", die nach dem theoretischen und praktischen Vermittlungskonzept von Interpret Europe arbeiten, werden als sehr professionell erlebt und von unterschiedlichsten Zielgruppen gern gehört, wenn es um Natur- und Kulturgeschichte geht. Interpretation unterstützt die Teilnehmenden dabei, das Erlebte in Sinnzusammenhänge einzuordnen und sich tiefere, persönlich relevante Bedeutungsschichten zu erschließen. Gute Interpretation regt auch dazu an, Natur- und Kulturphänomene aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Klischees zu hinterfragen. Die Teilnehmenden lernen an praktischen Beispielen und Originalorten, Geschichte und Geschichten zum Leben zu erwecken, komplexe Naturphänomene sowie historische und aktuelle Zusammenhänge leicht verständlich zu erklären und mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Es werden sowohl recherche- und forschungsbezogene Kompetenzen als auch Kompetenzen der personalen Interpretation erworben. Die Teilnehmenden können nach der Weiterbildung: -Leitfäden, Instrumente und Techniken der personalen Interpretation entwerfen. |
Schlagworte |
---|
tourismus, kultur, natur, umweltpaedagogik, stadtfuehrung, naturpaedagogik, museum |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|