Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Datum | 01.10.2021 bis 30.09.2024 |
Dauer | 3 Jahre |
Unterrichtszeiten | Blockunterricht |
Kosten | kostenlos |
Bildungsart | Berufsausbildung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Voraussetzung | Mittlerer Bildungsabschluss oder – Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder – Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung als AltenpflegehelferIn oder Gesundheits– und KrankenpflegehelferIn |
Abschluss | Staatlich anerka. Pflegefachmann/ Pflegefachfrau |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Diakonisches Institut für Soziale Berufe, Schule für Pflegeberufe
Fritz-Haber-Str. 34 / 1 74081 Heilbronn (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann werden Sie zur Pflege von Menschen aller Altersstufen im Krankenhaus, Pflegeheim oder ambulant in der eigenen Wohnung befähigt. Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen schulischen Teil. Die praktische Ausbildung findet bei Ihrem Träger der praktischen Ausbildung und weiteren Kooperationspartnern statt, der schulische Teil in unserer Pflegeschule. Der schulische Teil beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht. Der Unterricht ist kompetenzorientiert und hat folgende Schwerpunkte (Auszug): • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik verantwortlich planen, durchführen und evaluieren • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten • Professionelles Handeln in unterschiedlichen Kontexten gestalten • Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen Die praktische Ausbildung hat folgende Schwerpunkte: • Orientierungs- und Vertiefungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung • Stationäre Akutpflege (Krankenhaus) • Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim) • Pädiatrie • Psychiatrie • Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen) Wenn Sie als Vertiefungseinsatz Langzeitpflege gewählt haben, können Sie nach zwei Jahren entscheiden, ob Sie statt des Abschlusses als Pflegefachfrau/ Pflegefachmann den Abschluss als Altenpfleger/in machen möchten. Sie werden dann im letzten Drittel der Ausbildung speziell für die Pflege alter Menschen ausgebildet. |
Schlagworte |
---|
pflege, ausbildung, gesundheit, berufsabschluss, berufsausbildung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|