Microcontroller und FPGA-Systeme
Kurs-ID | IEMS_FPGA |
Dauer | 6 Monate |
Unterrichtszeiten | Teilzeit |
Kosten | 2.300,00 € |
Zielgruppe | Berufstätige Informatiker und Fachkräfte, Hochschulabsolventen/-innen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Voraussetzung | Grundlagen der Technischen Informatik, Grundlagen Eingebetteter Systeme von Vorteil |
Abschluss | Zertifikat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dr. Bernd Becker |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Technische Fakultät
Georges-Köhler-Allee 10 79110 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Vertiefen Sie in praktischen Versuchen Ihr Verständnis von Hardware und Software Abstrakte Konzepte und Methoden in heutigen Systemen der Mikrosystemtechnik und Informatik in die Praxis zu übertragen, erfordert eine hohe Transferleistung. Mit Hilfe eines mobilen FPGA-basierten Entwicklungssystems, das neben einem FPGA sowohl analoge als auch digitale Bausteine, wie Sensoren, Aktuatoren und einen programmierbaren Mikroprozessor enthält und per USB-Schnittstelle mit Ihrem PC verbunden werden kann, erproben Sie in diesem Kurs die Entwicklung, Simulation und Einbettung von Schaltkreisen sowie die Programmierung von Mikroprozessoren. Wie im modernen Entwurfsprozess üblich, bauen Sie kombinatorische und sequentielle Schaltungen nicht aus diskreten Bauteilen auf, sondern entwickeln und simulieren derartige Schaltungen, bevor diese mit programmierbaren Bausteinen (FPGAs) in eine vorgegebene Hardwareumgebung eingebettet werden. Bei der Lösung verschiedener Aufgabenstellungen setzen Sie entsprechende Algorithmen und Datenstrukturen auf einem von Ihnen zu programmierenden Mikroprozessor um. Dabei meistern Sie die Herausforderung, den eingeschränkten Ressourcen der gegebenen Hardwareumgebung gerecht zu werden und angepasste Lösungsstrategien zu entwickeln. Mit den in der Praxis entwickelten und erprobten Lösungsstrategien können Sie auch komplexe Systeme zur Hard- und Softwareentwicklung handhaben und ihre Einsatzmöglichkeiten zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben beurteilen. Mit den erworbenen Kenntnissen in den Bereichen FPGA-Programmierung sowie Hardware/Software-Partitionierung können Sie in der Entwicklung eingebetteter Systeme entscheiden, welche Teile in Hardware und welche in Software realisiert werden sollen. Grundlagen der Technischen Informatik, Grundlagen Eingebetteter Systeme von Vorteil |
Schlagworte |
---|
informatik, hardware, praktikum, technik, mikroelektronik, robotik, codesign, automatisierungstechnik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|