Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Mein Profil
    • Merkliste
  • Registrieren
Startseite/Bildungsanbieter/

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Kurs-Nr.: 24583244

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (11.05.2020) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

GARP Bildungszentrum e.V. Landkreis Göppingen GARP Bildungszentrum e.V. Landkreis Göppingen aus 73037 Göppingen

Klicken sie hier um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Geprüfter Handelsfachwirt

Kurs-ID 122061
Datum 11.05.2020 bis 04.09.2020
Dauer 500 U'Std.
Unterrichtszeiten ganztags
Kosten 3.160,00 €
Zielgruppe Kaufleute aus dem Handel
Voraussetzung
Abschluss IHK-Zeugnis
Förderung
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
GARP Göppingen
Manfred-Wörner-Straße 143
73037 Göppingen

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. Nein k. A.

 

Beschreibung
Sie erwerben die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen, um handelsspezifische Aufgaben eigenständig und verantwortlich unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente wahrzunehmen. Die fachliche Zusatzqualifikation, die Sie mit diesem Praxisstudium erwerben, und der anerkannte Abschluss, ebnen Ihnen den Weg ins Management.

Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot Ausbilder – Qualifikation für Fachwirte.

Inhalte:
1. Unternehmensführung und –steuerung

Bewerten der Voraussetzungen, Chancen und Risiken unterschiedlicher Formen unternehmerischer Tätigkeit
Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplan auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten einer Unternehmensübernahme
Gestalten der Unternehmensorganisation unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Kooperationen im Handel
Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie von Controllinginstrumenten
Analysieren der Unternehmensfinanzierung und Treffen von Finanzierungsentscheidungen
Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements

2. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
Anwenden von Führungsmethoden
Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Personalauswahl und –einstellung
Planen und Durchführen der Berufsausbildung
Umsetzen von Beurteilungssystemen und Mitwirken an deren Weiterentwicklung
Durchführen der Personalbedarfs- Personalkosten- und Personaleinsatzplanung
Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen
Auswerten von Personalkennziffern
Bewerten der Vor- und Nachteile verschiedener Entgeltsysteme
Fördern der Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Teamentwicklung, Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen
Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken
Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

3. Handelsmarketing
Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussfolgerungen
Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen und Bewerten von Marketingstrategien
Einsetzen von Marketinginstrumenten unter Berücksichtigung von Standort und Zielgruppen
Gestalten des Sortiments
Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen und einer kundenorientierten Servicepolitik
Gestalten von Verkaufsflächen und der Warenpräsentation unter Berücksichtigung von Visual Merchandising
Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten
Umsetzen von standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit
Weiterentwickeln von Vertriebskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von E-Commerce
Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten, des Wettbewerbs und gesamtwirtschaftlicher Nachfragestrukturen, Ableiten von Marktstrategien

4. Beschaffung und Logistik
Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Quantität und Qualität
Umsetzen und Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen unter Berücksichtigung von Schnittstellen- E-Procurement und Konditionenpolitik
Analysieren der Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) und Entwickeln von Verbesserungsmaßnahmen
Bewerten des kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenflusses einschließlich Efficient Consumer Response
Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte
Steuern von Lagerprozessen

5. Vertriebssteuerung
Bewerten und Umsetzen von Vertriebs- und Sortimentsstrategien
Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Flächenoptimierung
Berücksichtigen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten bei Vertriebs- und Beschaffungsprozessen
Beurteilen und Umsetzen der absatzbezogenen Preis- und Konditionenpolitik

Vorbereitung für situationsbezogenes Fachgespräch

Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO.

 

Schlagwort
handelsfachwirt

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]