Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Mein Profil
    • Merkliste
  • Registrieren
Startseite/Bildungsanbieter/

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Kurs-Nr.: 24583237

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (04.12.2020) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

GARP Bildungszentrum e.V. Landkreis Göppingen GARP Bildungszentrum e.V. Landkreis Göppingen aus 73037 Göppingen

Klicken sie hier um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall

Kurs-ID 100296
Datum 04.12.2020 bis 05.11.2022
Dauer 980 U'Std.
Unterrichtszeiten berufsbegleitend
Kosten 5.300,00 €
Zielgruppe Facharbeiter und Mitarbeiter aus dem Metallbereich
Voraussetzung
Abschluss IHK-Zeugnis
Förderung Aufstiegs-BAföG
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
GARP Göppingen
Manfred-Wörner-Straße 143
73037 Göppingen

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. Nein k. A.

 

Beschreibung
Sie lernen, sich dem geänderten betrieblichen Umfeld des Industriemeisters anzupassen und sich mit eng verflochtenen technischen Produktionssystemen, neuen Verfahren, veränderten Organisationsstrukturen und qualifizierten Mitarbeitern auseinanderzusetzen.

Inhalte:
A) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifkationen

1. Rechtsbewußtes Handeln
Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse und bei Fehlverhalten von Mitarbeitern,insbesondere unter Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen
Berücksichtigen der Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, insbesondereder Beteiligungsrechte betriebsverfassungsrechtlicher Organe
Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförderung
Berücksichtigen arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen in Abstimmung mit betrieblichen und außerbetrieblichen Institutionen
Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, insbesondere hinsichtlich des Gewässer- und Bodenschutzes, der Abfallbeseitigung, der Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung, des Strahlenschutzes und des Schutzes vor gefährlichen Stoffen
Berücksichtigen einschlägiger wirtschaftlicher Vorschriften und Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Produktverantwortung, der Produkthaftung sowie des Datenschutzes

2. Betriebswirtschaftliches Handeln
Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkung
Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation
Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
Anwenden von Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen, betrieblichen Verbesserung
Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen sowie von Kalkulationsverfahren

3. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV Systemen und Bewerten visualisierter Daten
Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
Anwendung von Präsentationstechniken
Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen
Anwenden von Projektmanagementmethoden
Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel

4. Zusammenarbeit im Betrieb
Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung des einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten
Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima sowie Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung
Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten und die Zusammenarbeit sowie Entwicklung und Umsetzen von Alternativen
Auseinandersetzten mit eigenem und fremdem Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen
Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräume, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern
Förderung der Kommunikation und Kooperation durch Anwendung von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte

5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, z. B. bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen
Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen aus Mensch und Umwelt
Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastung und Bewegungen, Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie ihre graphische Darstellung

B) Handlungsspezifische Qualifkation

Handlungsbereich Technik

6. Betriebstechnik
Auswahl, Festlegung und Funktionserhalt von Kraft- und Arbeitsmaschinen und der dazugehörigen Aggregate sowie Hebe-, Transport- und Fördermittel
Planen und Einhalten von Instandhaltungsmaßnahmen sowie Überwachen und Gewährleisten der Instandhaltungsqualität und der Termine
Erfassen und Bewerten von Schwachstellen, Schäden und Funktionsstörungen sowie Abschätzen und Begründen von Auswirkungen geplanter Eingriffe
Aufrechthalten der Energieversorgung im Betrieb
Aufstellen und in Betriebnehmen von Anlagen und Einrichtungen, insbesondere unter Beachtung sicherheitstechnischer und anlagenspezifischer Vorschriften
Funktionserhalt und Überwachung der Steuer- und Regeleinrichtungen sowieder Diagnosesysteme von Maschinen und Anlagen
Veranlassen von Maßnahmen zur Lagerung von Werk- und Hilfsstoffen sowie von Produkten

7. Fertigungstechnik
Planen und Analysieren von Fertigungsaufträgen und Festlegen der anzuwendenden Verfahren, Betriebsmittel und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
Einleiten, Steuern, Überwachen und Optimieren des Fertigungsprozesses
Umsetzen der Instandhaltungsvorgaben und Einhalten qualitativer und quantitativer Anforderungen
Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
Anwenden der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergeschützten Systemen
Einsatz und Überwachung von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
Aufstellen und in betrieb nehmen von Maschinen und Fertigungssystemen
Umsetzen der Informationen aus verknüpften, rechnergeschützten Systemen der Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung

3. Montagetechnik
Planen und Analysieren von Montageaufträgen nach konstruktiven Vorgaben, Disponieren der Eigen- und Fremdteile und der terminlichen Vorgaben sowie Festlegung von Montageplatz, der Betriebs-, Montage- und Prüfmittel der Montageprinzipien und Veranlassen des Montageprozesses
Planen und Beurteilen des Einsatzes von automatisierten Montagesystemen einschließlich der Anwendung von Handhabungsautomaten
Überprüfen der Funktion von Baugruppen und Bauteilen nach der Methode der Fehler - Möglichkeit - Einfluss - Analyse (FMES)
In Betriebnehmen und Abnehmen von montierten Maschinen und Anlagennach den geltenden technischen Richtlinie

Handlungsbereich Organisation

8. Betriebliches Kostenwesen
Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der funktionsfeldbezogenen Kosten nach vorgegebenen Plandaten
Überwachen und Einhalten des zugeteilten Budgets
Beeinflussen der Kosten, insbesondere unter Berücksichtigung alternativen Fertigungskonzepte und bedarfsgerechter Lagerwirtschaft
Beeinflussen des Kostenbewusstseins der Mitarbeiter bei unterschiedlichen Formen der Arbeitsorganisation
Erstellen und Auswerten der Betriebsrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung
Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechung
Anwenden von Methoden der Zeitwirtschaft

9. Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
Optimieren von Aufbau- und Ablaufstrukturen und Aktualisieren der Stammdaten für diese Systeme
Erstellen, Anpassen und Umsetzen von Produktions-, Mengen-, Termin und Kapazitätsplanung
Anwenden der Systeme für die Arbeitsablaufplanung, Materialflussgestaltung, Produktionsprogrammplanung und Auftragsdisposition einschließlich der dazugehörigen Zeit- und Datenermittlung
Anwenden von Informations- und Kommunikationssystemen
Anwenden von Logistiksystemen, insbesondere im Rahmen der Produkt- und Materialdisposition

10. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Überprüfen und Gewährleisten der Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes im Betrieb
Fördern des Mitarbeiterbewusstseins bezüglich der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes
Planen und Durchführen von Unterweisungen in der Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes
Überwachen der Lagerung von und des Umgangs mit umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Betriebsmittel, Einrichtungen, Werk- und Hilfsstoffe
Planen, Vorschlagen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit sowie zur Reduzierung und Vermeidung von Unfällen und von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen

Handlungsbereich Führung/Personal

11. Personalführung
Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Veränderung
Auswahl und Einsatz der Mitarbeiter unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Daten, ihrer Eignung und Interessen sowie der betrieblichen Anforderungen
Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenplanung und -beschreibungen sowie von Funktionsbeschreibungen
Delegieren von Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung
Fördern der Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
Anwenden von Führungsmethoden und -mittel zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Problemen und Konflikten
Beteiligen der Mitarbeiter am kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
Einrichten, Moderieren und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen

12. Personalentwicklung
Ermitteln des quantitativen und qualitativen Personalentwicklungsbedarfs unter Berücksichtigung der gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen
Festlegen der Ziele für eine kontinuierliche und innovationsorientierte Personalentwicklung sowie der Kategorien für den Qualifizierungserfolg
Durchführung von Potentialeinschätzungen nach vorgegebenen Kriterien und unter Anwendung entsprechender Instrumente und Methoden
Planen, Durchführen und Veranlassen von Maßnahmen der Personalentwicklung zur Qualifizierung und zielgerichteten Motivierung unter Berücksichtigung des betrieblichen Bedarfs und der Mitarbeiterinteressen
Überprüfen der Ergebnisse aus Maßnahmen der Personalentwicklung zur Qualifizierung sowie Fördern ihrer betrieblichen Umsetzungsmaßnahmen
Beraten, Fördern und Unterstützen von Mitarbeitern hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung

13. Qualitätsmanagement
Berücksichtigen des Einflusses des Qualitätsmanagementsystems auf das Unternehmen und die Funktionsfehler
Fördern des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter
Anwenden von Methoden zur Sicherung und Verbesserung der Qualität insbesondere der Produktqualität und Kundenzufriedenheit
Kontinuierliches Umsetzen der Qualitätsmanagementziele durch Planen, sichern und Lenken von qualitätswirksamen Maßnahmen

 

Dieser Kurs ist in folgender Rubrik gelistet:

Vorbereitung auf anerkannte Prüfungsabschlüsse » Berufliche Weiterbildung und Umschulung » Gewerblich-technische Abschlüsse » Meister

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]