Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Mein Profil
    • Merkliste
  • Registrieren
Startseite/Bildungsanbieter/

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Kurs-Nr.: 24581783

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (19.10.2020) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH aus 89160 Dornstadt

Klicken sie hier um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit

Datum 19.10.2020 bis 04.02.2022
Dauer 576 Stunden Theorie, 20 Stunden Prüfung, 144 Stunden Praxis
Unterrichtszeiten 09.00 - 16.30 Uhr
Kosten 2.800,00 €
Zielgruppe Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Heilerziehungs-pfleger/innen, Hebammen und Entbindungspfleger/innen mit einer einschlägigen, 2-jährigen beruflichen Tätigkeit nach Been-digung der Ausbildung
Voraussetzung Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Heilerziehungs-pfleger/innen, Hebammen und Entbindungspfleger/innen mit einer einschlägigen, 2-jährigen beruflichen Tätigkeit nach Been-digung der Ausbildung
Abschluss
Förderung
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg)

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein k. A. Ja

 

Beschreibung
Die Weiterbildung wird entsprechend der aktuell gültigen Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in den Pflegeberufen für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit durchgeführt.
Die Anforderungen und Aufgaben von pflegerischen Leitungen in stationären und ambulanten Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe werden immer umfangreicher und vielfältiger. Sowohl die Organisationsaspekte als auch der Umgang mit den verschiedenen Bezugsgruppen erfordern ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrungshintergrund.

Ziele der Weiterbildung

Erweiterung der Fachkompetenz
- Individuelle, an den Bedürfnissen älterer Menschen ausgerichtete Gestaltung des Lebensraumes und des Alltags
- Sicherung von Pflegestandards
- Mitwirkung bei der Umsetzung pflegewissenschaftlicher Methodik

Erweiterung der Führungskompetenz
- Für die Planung des Personalbedarfs
- Teamfähigkeit und Mitarbeiterführung als Variablen des Arbeitsklimas
- Die Ablauforganisation unter ökonomischen und rechtlichen Bedingungen verstehen zu können

Erweiterung der personalen Kompetenz
- Erweiterung der sozialen und kommunikativen Handlungskompetenzen
- Die Wohn- und Pflegegruppe als Teil der Gesamtorganisation
- Entwicklung und Erweiterung der Reflexionsfähigkeit

Auszug aus dem Lernangebot

Aufgaben der Leitung stationär, ambulant und in der Behindertenhilfe
- Pflegekonzepte in der Praxis
- Pflegesysteme/Organisationsformen der Pflege
- Dokumentation
- Dienstplangestaltung
- Arbeitsablauforganisation
- Pflegemodelle
- Stellenbeschreibungen
- Pflegevisite
- Kommunikations- und Besprechungsstrukturen
- Qualitätsmanagement
- Kundenaufnahme / Erstgespräch

Mitarbeiterführung
- Selbstverständnis in Führungspositionen
- Rollenkonflikte
- Gruppenprozesse erkennen und mit ihnen umgehen
- Anleiten und Fördern von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen
- Beurteilen von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen
- Motivationsprozesse
- Aspekte der Arbeitszufriedenheit
- Situationsmanagement
- Führungsverhalten
- Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit

Rechtliche Grundlagen
- Heimrecht
- Arbeitsrecht
- Betreuungsrecht
- Erbrecht
- Haftungsrecht

Gesprächsführung
- Kommunikative Voraussetzungen für das Führen von Gesprächen
- Gesprächsvorbereitung
- Gesprächsphasen
- Entwickeln von Gesprächszielen
- Erkennen und reflektieren von Gesprächshaltungen
- Gesprächsführungstechniken
- Gesprächsformen
- Teamgespräch
- Beurteilungsgespräch
- Angehörigengespräch etc.

Soziologie
- Rollenproblematik im Alter und mit dem Altern
- Gesundheitsprävention
- Soziologische Aussagen bzgl. Gesundheit, Krankheit und Alter

Betriebslehre/Marketing
- Begriffserklärung
- Organisationsformen
- Kosten und Kostenrechnung
- Personalbedarfsermittlung
- Aufbau eines Wirtschaftsplans
- Controllinginstrumente
- Abrechnungswesen im ambulanten Bereich

01. Abschnitt 19.10. – 23.10.2020
02. Abschnitt 16.11. – 20.11.2020
03. Abschnitt 11.01. – 15.01.2021
04. Abschnitt 08.02. – 12.02.2021
05. Abschnitt 15.03. – 19.03.2021
06. Abschnitt 19.04. – 23.04.2021
07. Abschnitt 17.05. – 21.05.2021
08. Abschnitt 07.06. – 11.06.2021
09. Abschnitt 05.07. – 09.07.2021
10. Abschnitt 02.08. – 06.08.2021
11. Abschnitt 27.09. – 01.10.2021
12. Abschnitt 25.10. – 29.10.2021
13. Abschnitt 22.11. – 26.11.2021
14. Abschnitt 10.01. – 14.01.2022
15. Abschnitt 31.01. – 04.02.2022

576 Stunden Theorie
20 Stunden Prüfung
144 Stunden Praxis

Über die geforderten Leistungsnachweise und Termine werden Sie zu Beginn des Kurses informiert und beraten.

 

Schlagworte
pflege, stationsleitung, wohnbereichsleitung, altenpflege, weiterbildung

 

Dieser Kurs ist in folgender Rubrik gelistet:

Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen » Pflegeberufe

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]